Hüttentour zum Hexenkopf

Wir hatten es schon immer den Wunsch einen Dreitausender zu erwandern und auf einer Berghütte zu übernachten. In diesem Jahr sollte sich beides erfüllen. Wir haben uns den Hexenkopf (3035) und die Hexenseehütte in der Nähe von Serfaus ausgesucht. Wir wollten am ersten Tag zur Hexenseehütte wandern und dann je nach Form noch den Hexenkopf erklimmen und wieder zurück zur Hexenseehütte um dort zu übernachten.

Das Wetter spielte in diesem Jahr mit und auf der Hexenseehütte war auch noch Platz. Da unser Hund nicht so einfach auf der Hütte übernachten konnte und der Gipfel nicht mit Hund machbar ist, haben wir eine Vater-Tochter-Tour geplant. Wir waren gespannt wie das ausgehen würde.

Frühmorgens ging es mit dem Auto nach Serfaus. Dort war zunächst ein Parkplatz zu finden auf dem das Auto über Nacht stehenbleiben kann. Die Ortschaft ist nämlich verkehrsberuhigt. Der Dorfpolizist an der Schranke empfahl uns den Wagen auf dem Gelände unterhalb des Parkhauses im Randbereich des Gewerbebereiches abzustellen. Dann ging es zu einer Besonderheit von Serfaus – der Dorfbahn.

Sie verbindet unterirdisch den Parkplatz vor dem Ort mit der Talstation der Bergbahn. Sie ist eine der kleinsten U-Bahnen Europas, schwebt auf einem Luftkissen und wird von einem Seil gezogen. Die Fahrt ist kostenlos.

An der Talstation haben wir dann die Fahrkarten besorgt. Die Summercard Nauders wurde freudigerweise als Ermäßigung akzeptiert und Kinder fahren ohnehin kostenlos :-).

Mit der Komperdellbahn ging es zunächst zur Mittelstation und dann mit der Lazidbahn auf den Lazidkopf.

Hier begann nun die Wanderung.

Vorbei am Furgler (wo viel Betrieb war) ging es über einen schönen Steig über Wiesen, Blockhalden, Bäche und vorbei an kleinen Seen…

…zum Arrezjoch wo wir von den Kühen begrüßt wurden. Der zugehörige Bordercollie und der Hirte waren auch nicht weit.

Von hier konnte man die Hexenseehütte (und den Hexenkopf) schon in der Ferne sehen.

Über einen Steig ging es dann zur Hütte direkt am Hexensee, wo wir zur Mittagszeit ankamen.

Hier haben wir dem Wirt Hallo gesagt und den Unterkunftsbereich angeschaut. Die Hütte ist komplett modernisiert und sehr komfortabel ausgestattet. Es gibt sogar Duschen, eine Einbauküche, einen schöne Gastraum – alles neu.

Ein Teil des Gepäcks haben wir im Matratzenlager deponiert, da wir den Hexenkopf gleich noch angehen wollten. Noch einen hausgemachten Apfelstrudel und zwei Skiwasser gingen in Richtung Hexenkopf.

Hier waren bereits im Anfangsbereich einige größere Altschneefelder zu überqueren. Dann ging es den Hexenkopf hinauf. Eine Gruppe kam uns noch entgegen dann hatten wir den Berg für uns alleine.

Tolle Ausblicke.

Im oberen Bereich waren noch weitere Schneefelder…

…und auch dieser schöne blaue See zu bewundern.

 

Dann wurde das Gelände steiler und wir mussten schon ab und zu die Hände zu Hilfe nehmen.

Kurz vor dem Gipfel des Hexenkopfes.

Geschafft!

Die Hexenseehütte und den Hexensee konnten wir von hier oben auch sehen.

Den Cache „Hexenkof 3035m“ haben wir zusammen mit dem Gipfelbuch geloggt :-).

Das Tempo hatten wir uns gut eingeteilt und waren noch fit. Schön, wenn man trotzdem keine Betriebszeiten der Bergbahn im Nacken hat :-).

Dann ging es ohne Zwischenfälle zurück zur Hexenseehütte.

Angekommen :-).

Die Hütte hat eine schöne Terrasse.

 

Hier waren wir nun nicht mehr die einzigsten Übernachtungsgäste. Ein Pärchen und ein Vater mit Sohn – da blieb noch viel Platz um sich auszubreiten.

Vom Lager konnten wir direkt auf den Hexensee blicken :-).

Auch wenn es in diesem Sommer Hierekorde gab – auf der Hütte war es recht kalt. Nun kam mir das mitschleppen einer Fleecejacke nicht mehr so komisch vor.

Im Gastraum wurden noch einige Touren und Routen besprochen.

Abendessen gab es gegen 19 Uhr und um 20:30 ging es ins Lager. Eine Partei wollte morgens um 7 bereits weiter.

Nach der Nacht – jetzt weiß ich auch warum es hier oben keine Bäume mehr gibt 😉 – haben wir ordentlich gefrühstückt und mit zwei Paar Bergwurzen (die waren superlecker) und Brot als Wegzehrung ging es wieder zurück in Richtung Lazidkopf.

Unterhalb der Hütte befindet sich ein noch leerer Speicherteich.

Der Hexensee im Morgenlicht.

Noch ein Blick zurück zur Hütte. Der Mond steht auch am Himmel.

Windstille und ein klarer Bergsee.

Erst im letzen Drittel des Weges kamen uns erste Tageswanderer entgegen.

Noch ein Enzianbild zum Abschied.

Mit der Bahn ging es dann ins Tal und mit der U-Bahn zurück zum Auto.

Ein Toller Ausflug der Lust auf mehr gemacht hat.

Hier die Tourdaten:

Tag 1

Länge: 11,3 Km

1055 Höhenmeter Bergauf

804 Höhenmeter Bergab

Dauer: 6:58

Tag 2:

Länge: 6,2 Km

227 Höhenmeter Bergauf

460 Höhenmeter Bergab

Dauer: 2:27

 

 

Piz Lad

Begonnen haben wir die Tour bei der Reschener Alm. Von der Straße ins Roijental zweigt ein schmaler unbefestigter Weg zur Reschener Alm ab. Mein Tip: Nicht zu spät losfahren, sonst sind die Parkplätze an der Alm belegt.

Zu Beginn geht es über ein kurzes Stück auf dem Fahrweg. Dann folgt man einem schmalen Steig den Berg hinauf bis zum Sesslat. Hier hat man schon eigenen tollen Blick auf den Reschensee und es gibt einen Marmor-Peilstein der die Richtungen zu den umliegenden Berggipfeln angibt.

Ein schönes Gipfelkreuz gibt es hier auch.

Weiter ging es bergan. Die Wiesen waren übersät mit den Blüten des stengellosen Enzians.

Es gab auch noch einige verspätete Alpenrosen – in diesem Jahr war der Winter besonders lange.

Wir konnten auch einige der sehr zahlreichen Murmeltiere beobachten.

Immer weiter bergan ging der Steig. Es waren auch noch einige Schneefelder vorhanden.

Sehr zur Freude von Ben-G-The-Dog, der immer agiler wurde je höher wir gelangten. Das lag wohl an den angenehmeren Temperaturen kurz vor dem Grat.

Hier haben wir uns dann auch die Jacken angezogen, aber der Wind war sehr angenehm.

Hier noch ein Blick zurück nach Italien – die Richtung aus der wir gekommen sind.

Hier der Blick in die Schweiz.

Hmmmm… Ich glaube in der Schlucht gegenüber geht es nach Zuort. Dort gab es diese tollen Hängebrücken, Erdpyramiden und auch einen Cache.

Nachdem wir den Cache „Grenzgänger“ – der Name passt sehr gut, da man auf dem Grat ständig auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz entlangläuft – gefunden hatten, ging es weiter zum Gipfelkreuz.

Auch Benji hat die Ausblicke genossen…

Am Gipfelkreuz schweift der Blick nach Österreich. Man kann gut den Grünsee, den Schwarzsee und die Mutzköpfe erkennen. Im Hintergrund sieht man das Inntal, Nauders, den Bazallerkopf, die Fluchtwand, den Schmalzkopf und das Bergkastel.

Das Kreuz des Piz Lad. (Das Gipfel-(Log)-Buch ist voll und müsste gewechselt werden 😉 )

Pause am Gipfel.

Tolle Ausblicke auf den Reschensee und die Gletscher.

Unser Gruppenbild.

Dann ging es wieder hinab auf steilem Pfaden bis zur Reschener Alm.

Ein schöner Ausflug.

Die Radurschlklamm in Pfunds

Bei jedem Urlaub in Nauders steht ein Besuch der Radurschlklamm auf dem Programm.

Eine Empfehlung besonders für heiße Tage – bietet die enge Schlucht doch Schutz vor der Sonne und der Radurschlbach sorgt für die nötige Abkühlung.

In diesem Winter ist wieder eine Lawine aus Eis, Holz und Steinen in das Tal abgegangen und hat den Klammsteig für einige Zeit unpassierbar gemacht.

Nun im Juli ist immer noch Eis vorhanden. Das,Wasser hat mittlerweile eine riesige Höhle ausgespült.

Einige in das Eis gehackte Trittstufen und eine Seilsicherung ermöglichen nun die Umgehung der gefährlichen Stelle.

Der Klammsteig führt auf schmalem Pfad über einige Brücken…

…mal direkt am Radurschlbach mal etwas höher durch die Schlucht.

IMG_1561

Viele Wasserfälle sind zu bestaunen – eine Märchenhafte Kulisse.

wpid-Photo-16.07.2013-1131.jpg

Hier noch das Video von unserem Besuch. Wenn Euch das Video gefällt könnt Ihr ja gerne meinen Youtube Kanal abonnieren :-).

Für die Aufnahmen habe ich die Einbein-Funktion meines Sirui-Statives verwendet. Als Stütze beim Klettern konnte man es auch gleich verwenden.

Wer möchte, kann bei der Wanderung von durch die Klamm aus noch den dazu passenden Multi Radurschlklamm suchen.

Der Rückweg kann über Greit (hier ist ein Gasthof) oder über die Kappelle St. Ulrich und den Kreuzweg erfolgen. Je nach Rückweg sind insgesamt ca. 7 Km Wanderung zurückzulegen. (Natürlich kann man auch den Weg durch die Klamm zurückgehen. Dann ist der Weg etwas kürzer.)

Die Radurschlklamm ist auf jeden Fall einen Besuch Wert.