Das Rezept von inspektor_007

Partybrot von inspektor_007

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

Find ich eine tolle Idee! Daher hier mein Rezept:

Zutaten:

  • 5 Scheiben Roggenvollkornbrot (Kastenform)
  • 8 große Scheiben Leerdamer
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 rote Paprika
  • 500 g Schichtkäse/Quark
  • 2 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Messerspitze mildes Paprikapulver
  • Nelken

Zubereitung:
Eine Kastenform mit Frischhaltefolie auslegen.
Brot- und Leerdamerscheiben so zuschneiden, dass jeweils 2 in eine Kastenform passen.
Gurke raspeln und im Sieb abtropfen lassen.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Paprika in kleine Würfel schneiden.

Schichtkäse/Quark in 2 Portionen teilen.
Gurkenraspel kräftig ausdrücken und mit der Hälfte der Schnittlauchröllchen und einem
halben TL Salz unter die eine Hälfte Schichtkäse/Quark geben.
Paprikawürfel mit der zweiten Hälfte Schichtkäse/Quark mischen und mit dem restlichen Salz,
Tomatenmark und Paprikapulver würzen.

Etwa je ein Viertel der Paprika- und Schnittlauchmasse beiseite stellen.

Anschließend zuerst eine Schicht Brot, dann die Paprikamischung, Leerdamer und Schnittlauchmix einschichten.
Zweimal wiederholen und mit Brot aufhören. Folie über die Pastete klappen und rundherum festdrücken.
Pastete und die restlichen Zutaten für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Pastete auf ein großes Brett stürzen. Folie vorsichtig abziehen.
Paprikamix auf die oberste Brotschicht streichen, Schnittlauchmix rundherum verteilen.
Restliche Schnittlauchröllchen an der Seite andrücken.
Oberseite mit den letzten beiden Scheiben Leerdamer belegen.

Radieschen waschen, Schwänzchen dran lassen und Stielansatz als Näschen stehen lassen.
Für die Ohren 2 Kerben einschneiden und jeweils zwei Scheiben als Ohren in die Kerben stecken.
Nelken als Augen in die Radischen stecken.
In jedes Leerdamerloch eine Radieschenmaus setzen.

Fertig!

Das Rezept von colognecacher

Himmel und Äd (Himmel und Erde) von colognecacher

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

Bevor die Reise weitergeht, zur Stärkung ein typisch kölsches Gericht:
Himmel und Äd ist ein traditionelles rheinländisches Gericht.
Das Gericht ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt.
Seinen Namen hat es daher, dass sowohl Äpfel, die auf Bäumen, also am Himmel wachsen,
als auch die damals noch unvertrauten, in der Erde wachsenden Erdäpfel (Kartoffeln)
zu seinen Zutaten gehören.

Zutaten:

  • 1/4 l kaltes Wasser
  • Zucker
  • Salz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 750 g mittelgroße geschälte und gewürfelte Kartoffeln
  • 750 g geschälte, entkernte und geviertelte säuerliche Äpfel
  • 125 g magerer gewürfelter Speck
  • 1 mittelgroße geschälte und in Scheiben geschnittene Zwiebel
  • 1/2 TL Apfelessig (oder Weinessig)
  • Butter

Zubereitung:
Das Wasser mit etwas Zucker, einem halben TL Salz, dem schwarzen Pfeffer
sowie den Kartoffeln und Äpfeln in einen Topf geben.
Auf mittlerer Hitze kochen lassen (Deckel auflegen!), bis die Kartoffeln und die Äpfel gar sind.
Kartoffeln und Äpfel dürfen nicht auseinanderfallen.
Den Speck in einer Pfanne braun und knusprig braten. Den Speck dann herausnehmen und warm stellen.
Die Zwiebelringe in dem Speckfett bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren, bis sie weich und
hellbraun sind.
Vor dem Servieren noch einen halben TL Salz und den Apfelessig unter die Kartoffeln
und die Äpfel rühren und noch etwas Butter hinzugeben.
Den Inhalt der Pfanne mit den Zwiebeln und dem Speck darüber geben.

Beilagen:
ca. 500 g Bluwurst.
Die Blutwurst wird gepellt, in Scheiben geschnitten und zusammen mit den
Zwiebelringen in der Pfanne angebraten.

Das Rezept von Alte Ratte

Bierbrot von Alte Ratte

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

 

Für 1 ovale Laibform:

  • 1 Würfel Frischhefe (42 g)
  • 2 EL Zuckerrübensirup
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 500 g Roggenmehl, Type 997
  • 300 g Weizenmehl, Type 1050
  • 1 EL Salz
  • 150 ml Bier
  • 150 g flüssiger Sauerteig
  • etwas Butter für die Form
  • 1 EL Sonnenblumenkerne zum Bestreuen

Zubereitung:
Frischhefe mit 200 ml lauwarmem Wasser und Sirup in einer Schüssel glatt rühren
und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen.

Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten, bis sie sich leicht bräunlich färben.
Etwas abkühlen lassen.
Die Mehle mit dem Salz und den gerösteten Sonnenblumenkernen in einer großen Schüssel mischen.
Bier, Hefe und Sauerteig zufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten, der sich vom
Schüsselrand löst. Den Teig zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort 1 Stunde gehen lassen.

Die ovale Laibform einfetten und mit den Sonnenblumenkernen ausstreuen. Den Teig erneut durchkneten,
in die Form füllen, glatt streichen und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich
deutlich verdoppeln.

Den Backofen auf 240 °C (Umluft 220 °C, Gas Stufe 6) vorheizen. Eine hitzebeständige Schale mit
Wasser mit in den Ofen stellen. Temperatur auf 200 °C (Umluft 180 °C, Gas Stufe 4) reduzieren,
das Brot auf der zweiten Schiene von unten 10 bis 15 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen
und das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen.

Mit Wasser besprühen und bei 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 3) noch 45-50 Minuten backen,
nach weiteren 10 Minuten auf 160 °C (Umluft 140 °C, Gas Stufe 2) reduzieren.

Das Brot aus dem Backofen nehmen und mit Wasser besprühen. Vor dem Anschnitt einige Stunden ruhen lassen.

Arbeitszeit: 35 Minuten
Ruhezeit: 130 Minuten
Backzeit: 60 Minuten

Tipp:
Für dieses Bierbrot kann man jede beliebige Biersorte verwenden.