Au Backe ist das lecker: Schweinebäckchen aus dem Dutch Oven

Wie sagte es Birk Borkasson zu Ronja: „Es ist Sommer Ronja, ein kalter Sommer, aber Sommer…“

So langsam werden die Tage kürzer und der Herbst hält Einzug. Die richtige Jahreszeit für deftige Dutch Oven Gerichte 🙂

Ein Kilo Schweinebäckchen hat sich wie ein Herbstblatt sanft in meinen Einkaufswagen gelegt und wartete darauf zubereitet zu werden. Die komplette Zutatenliste gibt es am Ende des Beitrags.

Schnell waren die Bäckchen pariert – die Silberhaut und das Gezoppel habe ich unter ständiger Beobachtung unseres Hundes entfernt.

 

Ab damit in eine Schüssel und mit Apfelsaft bedecken und einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Dann wieder trockentupfen…

 

und mit einer Rub (ich hatte noch etwas Pull-That-Piggy von Ankerkraut) würzen und wieder in einer Schüssel mit Deckel in den Kühlschrank.

 

Am nächsten Tag die Kohlen vorglühen (12″ Dopf 28 Kohlen unten) und die Backen in Öl anbraten.

 

Dann etwas Bacon auslassen…

 

Und darin das Gemüse anschwitzen.

 

Noch geschälte Tomaten und Gewürze dazu. Die Bäckchen sind jetzt auch bei dem Gemüse. Etwas Brühe und etwas mehr Rotwein bis das ganze schwimmt.

 

Nach einer guten Stunde habe ich das Fleisch kurz rausgefischt und das Gemüse mit einem Stabmixer püriert. Was für ein Duft! Das Fleisch kommt dann schnell wieder in den Dopf zurück.

 

Nach einer weiteren Stunde ist das Gericht fertig. Die Bäckchen habe ich soweit geschmort dass sie noch ein wenig Biss haben und noch nicht zerfallen.

Als Beilage gab es Halb & Halb Klöße dazu. Das passt prima!

Noch ein paar Frühlingszwiebeln und ein Klecks Preiselbeeren: Mnjam!

Die Soße ist so was von lecker, da könnte man sich reinlegen. Das Fleisch war auch schön zart.

Hier die versprochene Zutatenliste:

  • 1kg Schweineinebäckchen (meine waren vom Duroc Schwein)
  • 1/2 Lauch
  • 3 Möhren
  • 1/4 Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Handvoll Kaiserschoten
  • 1 Handvoll Prinzessbohnen
  • 1 kleine Dose Geschölte Tomaten
  • 4 Scheiben Bacon
  • Etwas frischen Ingwer
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • Rub (Pull that Piggy)
  • Pfeffer
  • Rosmarin, Thymian, Petersilie
  • 2 Nelken
  • 200ml Brühe
  • 2/3 Flasche Rotwein
  • 1 Frühlingszwiebel
  • Preiselbeeren

Mein neues Werkzeug für Grill und Küche: Ontario Old Hickory Knife

Für das Grillen habe ich mir ein rustikales Arbeitsmesser gesucht. Die Wahl fiel auf das Ontario Old Hickory Knife 7-10.

Wer die Videos der BBQ Pit Boys angeschaut hat, hat diese Art Messer sicher schon gesehen.

Die Klinge ist aus Karbonstahl – also nicht rostfrei. Dafür kann es sehr gut geschärft werden. Ich kannte das Material von Omas altem „Küchenpitterchen“ – ein kleines Messer mit Holzgriff. Dieses Messerchen war glaube ich ein Windmühlenmesser und besaß eine schwarz angelaufene Klinge. Es war immer das schärfste Messer im Besteckkasten.

Aber zurück zum neuen Messer. Das ist ein Butcher Knife mit einer ordentlichen Größe. Hier der Vergleich mit einer Gabel…

 
Die Klinge hat ein interessantes Stanzmuster und das Firmenlogo.
 
Die Spitze ist abgerundet und erinnert etwas an ein Entermesser ;-). Dadurch kann Man gut mit der Spitze schneiden und kann runde Wiegebewegungen machen.
 
Der Griff ist aus Hickory Holz und hat den eingebrannten Schriftzug „Old Hickory“.
 
Die Klinge ist wohl ab Werk sehr stumpf. Ich habe sie bei einem deutschen Händler bestellt und gleich einmal richtig scharf schleifen lassen. Eine Hülle für das Messer habe ich glücklicherweise gleich mitbestellt.
Als das Päckchen mit dem Messer geliefert wurde, lag ein Hinweiszettel darin, dass das Messer aus Sicherheitsgründen in der Hüller verschickt wurde und man beim Herausziehen sehr vorsichtig sein solle.
Nach dem Esten Gebrauch wusste ich warum – wenn man aus Versehen nur in die Nähe der Schneide kam gab es feine Schnitte :-D.
Mittlerweile habe ich mich an den Umgang gewöhnt.

Die Monatsportion Fleisch für den Hund war im Nu mühelos zerteilt. Das Messer geht durch Suppenfleisch wie Butter. Zwiebelschneiden ist die reinste Wonne.

Die Messerform ist ungewöhnlich aber der Gebrauch macht viel Spaß.

 

 

Ein Tag im Moor

Über eine Facebook-Einladung bin ich zu einem Ausflug zu den Sonnentaufeldern am Steinhuder Meer gekommen.

Der Sonnentau interessierte mich besonders. Hatte ich ja über einen längeren Zeitraum Fleischfressende Pflanzen kultiviert – (In Der Glasvitrine und in einem Moorbeet im Garten).

Heimische Arten habe ich – bis auf Pinguicula Alpina (Alpen-Fettblatt) noch nicht entdecken können.

Morgens um 10 Uhr ging es los. Es kam eine Truppe netter Fotografen zusammen. Die freundliche und fachkundige Führung übernahm Clemens Greiner. Gemeinsam ging es dann los.

Das Moor wird hier immer noch industriell abgebaut…

 

Auf den abgeernteten Flächen breitet sich das Leben langsam wieder aus..

Teile, die schon länger brachliegen, holt sich die Natur wieder zurück. Hier gibt es ganze Sonnentaufelder. Rasen von Fleischfressenden Pflanzen – hier Drosera rotundifolia.

Drosera rotundifolia
Drosera rotundifolia

 

Meist stellt man sich den Sonnentau ja größer vor. Die filigranen Pflanzen sind aber meist nur wenige Zentimeter hoch. Sind aber hier sehr zahlreich vertreten und bilden einen Rasen.

 

Drosera rotundifolia
Drosera rotundifolia

 

Der Sonnentau hat eine ausgeklügelte Strategie: Die Umgebung ist sehr Nährstoffarm. Hier gibt es nur Sonne, Wärme, saurer Boden, Wasser und Mücken im Überfluss. Die fehlenden Nährstoffe holt sich der Sonnentau auf besondere Weise: Er hat Blätter die mit kleinen Tentakeln versehen sind. Diese sondern eine klebrige Flüssigkeit (Tau) ab. Setzt sich ein Insekt auf die klebrigen Blätter ist es gefangen. Die Befreiungsversuche führen nur zum Ankleben an weiteren Tentakeln. Der Sonnentau merkt, wenn ein Insekt gefangen wurde und krümmt zur Unterstützung das Fangblatt um die Beute. Er sondert Verdauungsenzyme ab, das Inskt wird verdaut und die Nährstoffe werden vom Blatt aufgenommen.

Drosera rotundifolia
Drosera rotundifolia

 

Auch dieser Sonnentau war bereits erfolgreich auf der Jagd“…

Drosera rotundifolia
Drosera rotundifolia

 

Ein weiteres Highlight war die Blüte des Wollgeases…

 

Mir dem Wind verteilen sich die Samen des Wollgrases. Überall befinden sich die flauschigen Samen – auch an dieser Moor-Glockenheide (Erica tetralix).

 

Auch der Sonnentau hat mit den Flugsamen des Wollgrases zukämpfen. Die Samenstände bleiben auch auf den klebrigen Tentakeln hängen.

Drosera rotundifolia
Drosera rotundifolia

 

Dieser hübsche Moorfrosch (Rana arvalis) hüpfte mir quasi vor die Kamera. Jetzt ist es schwierig Weibchen und Männchen auseinanderzuhalten. In der Paarungszeit ist das einfacher, da färben sich die Männchen blau!

Moorfrosch (Rana arvalis)
Moorfrosch (Rana arvalis)

Das war ein toller Ausflug. Vielen Dank an Clemens und die netten Gruppe.