Das Rezept von Oreyafan

Bottichkäse von Oreyafan

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

Italienische Art:

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 250 g Gorgonzola (o.ä.)
  • 300 g Butterkäse ( Bel Paese)
  • 400 g Camembert ( od. Weißschimmelkäse)
  • 5-6 Knoblauchzehen
  • Schw. Pfeffer ( ganz od. grob geschrotet)
  • Thymian
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 1 Lorbeerblatt
  • Olivenöl zum Übergießen

Zubereitung:
Bottich ( Holz od. unglasierter Ton, ca. 20 cm Durchmesser), mit Butter ausstreichen,
restliche Butter mit Blauschimmelkäse zu einer Masse verkneten.
Das Gefäß gleichmäßig und dicht mit dünnen Scheiben v. Butterkäse ausfüttern.
Camembert in Scheiben schneiden.
Abwechselnd Chamembertscheiben, Blauschimmelkäse und Butterkäse hineinschichten.
Jede Schicht mit wenig Pfeffer und Thymian bestreuen. Ab und zu geschälte Knoblauchzehen dazwischen stecken. Oberste Schicht ist Butterkäse. Oberfläche mit Kräutern und Gewürzen bestreuen. Mit gebuttertem Pergamentpapier abdecken, mit Gewicht beschweren und 2-3 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen. Reifegrad prüfen (anstechen!).
Wenn reif , dann mit Olivenöl bedecken (das stoppt den Reifeprozess) , zugedeckt kühl stellen.
Käseschimmel an der Oberfläche ist nicht schädlich!
Schmeckt herrlich zu dunklem Roggenmischbrot und Rotwein.

Limburger Art:

Zutaten:

  • 250 g Butter
  • 250 g Limburger Käse
  • 300 g Tilsiter
  • 400 g Weißschimmelkäse
  • Paprika, Kümmel, Pfeffer
  • Griebenschmalz

Zubereitung:
(siehe Bottichkäse ital. Art)
Zum Reifestopp mit etwas flüssig gemachtem Griebenschmalz begießen und kühl stellen.

Geschichteter Liptauer:

Zutaten:

  • 350 g weicher Schafskäse
  • 250 g Butter
  • 1-2 EL edelsüßer Paprika
  • ½ TL gem. Kümmel
  • 1 zerrissenes Sardellenfilet
  • 1 Tl Senf
  • 300 g Tilsiterscheiben
  • 300 g Butterkäsescheiben
  • 1 Becher saure Sahne
  • Kapern
  • geh. Zwiebeln

Zubereitung:
Schafskäse mit Butter u. Gewürzen verkneten.
Abwechselnd mit Käsescheiben einschichten.
Mit saurer Sahne bedecken. Mit Zwiebelwürfeln u. Kapern bestreuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert