Vom Flötenspiel zum Schwertkampf – Mein Weg ins Mori Do Dojo

Kenjutsu, Dojo, Flute, Samurai, Mori Do Dojo

Im Juli 2021 saß ich an der Hache, meine Flöte in den Händen, und spielte japanische Melodien. Die Natur und das ruhige Plätschern des Wassers bildeten die perfekte Kulisse für meine Musik. Während ich spielte, tauchte plötzlich ein Mann mit seinem Hund auf. Armani, ein freundlicher Vierbeiner, schnüffelte neugierig umher und sein Besitzer, Marco, sprach mich an.

Es stellte sich heraus, dass Marco nicht nur ein Hundeliebhaber, sondern auch Schlagzeuger war – und er besaß sogar eine Taiko-Trommel.

Das weckte sofort mein Interesse. Wir beschlossen, einmal gemeinsam Musik zu machen, und Marco lud mich in das Mori Do Dojo ein. Marco Ist der Sensei des Kenjutsu Dojo in Syke. Dort wird der japanische Schwertkampf mit dem Katana gelehrt. Das hat gleich mein Interesse geweckt. Da ich mich – ebenso wie Marco – sehr für die japanische Kultur interessiere.

Mori Do Dojo Logo

Mori Do Dojo – Logo

Ich erwartete einen ruhigen Abend zu zweit, aber als ich dort ankam, fand gerade ein Training statt. Ehe ich mich versah, wurde ich in Gi und Hakama eingekleidet und gebeten, meine Flöte zu spielen, während die Schüler dazu ihre Katas liefen. Es war ein magischer Moment, in dem Musik und Bewegung auf harmonische Weise verschmolzen.

Die Eleganz der Bewegung und die Konzentration der Schüler hat mich beeindruckt. Kurz darauf nahm ich an einem Workshop mit einer Yoga-Gruppe teil und machte dabei selbst beim Kenjutsu-Training mit. Was zunächst nur ein spontaner Besuch war, entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft.

Fasziniert von der Verbindung aus Bewegung, Disziplin und Meditation trat ich dem Dojo bei – und heute ist der Weg des Schwertes ein fester Bestandteil meines Lebens.

Habt ihr Interesse an Kenjusu? Hier die Kontaktdaten des Mori Do Dojo

Adresse: Bahnhofstraße 22, 28857 Syke, Deutschland
Telefon: 0163 1638294
E-Mail: guman@gmx.de
Facebook: Mori Do Dojo

Öffnungszeiten:
Montag: 19:30 – 20:45 Uhr
Dienstag: 19:30 – 20:45 Uhr
Donnerstag: 19:30 – 20:45 Uhr
Freitag: 19:30 – 20:45 Uhr

Bitte beachtet, dass die Öffnungszeiten variieren können.
Es ist daher ratsam, vor einem Besuch telefonisch oder per E-Mail Kontakt aufzunehmen.

Weitere Informationen und aktuelle Updates finden Sie auf der Facebook-Seite des Dojos.

Neustart mit Musik, Kajak und dem Weg des Schwertes

Mein letzter Beitrag ist tatsächlich schon von Mai 2019 – eine lange Zeit!

Seitdem hat sich einiges getan. Ich habe meine Liebe zur Musik wieder entdeckt und vertieft, bin mit meinen Kajaks auf Entdeckungstour gegangen und habe mich intensiv dem Yamabushi Ryu Kenjutsu gewidmet.

Jetzt ist es an der Zeit, diesen Blog wiederzubeleben und euch an meinen Abenteuern und Erkenntnissen teilhaben zu lassen.

Musik – Neue Klänge und alte Leidenschaft

Nach einer längeren Pause habe ich endlich wieder die Zeit gefunden, mich intensiver mit meiner Musik zu beschäftigen. Mein Heimstudio ist in den letzten Jahren stetig gewachsen – neue Instrumente, bessere Technik und viele Ideen, die darauf warten, umgesetzt zu werden.

Ich habe viel experimentiert – von traditionellen irischen Melodien auf meiner Tin Whistle bis hin zu modernen Aufnahmen mit verschiedenen instrumenten. Besonders faszinierend finde ich die Verbindung von alten Klängen mit neuen Technologien. Der kreative Prozess, einen Song von der ersten Idee bis zum fertigen Stück zu entwickeln, ist für mich wie eine Reise – und die möchte ich hier künftig wieder teilen.

Kajakfahren – Freiheit auf dem Wasser

Die Natur hat mich immer inspiriert, und kaum etwas vermittelt dieses Gefühl von Freiheit so sehr wie das Paddeln auf großen Seen, Flüssen oder dem Meer. Mit meinen Kajaks – von unserem Advanced Elements Kajak Kelpie, meinem alten Touryak Kitsune bis zum schnellen Seekajak Saoirse – habe ich viele neue Gewässer erkundet und interessante Menschen kennengelernt.

Es ist ein besonderes Gefühl, im Rhythmus der Wellen zu gleiten und dabei die Gedanken schweifen zu lassen. Gleichzeitig ist es eine Herausforderung, sich Wind und Strömung anzupassen – ähnlich wie im Leben, wo man lernen muss, sich flexibel zu bewegen.

In den nächsten Beiträgen möchte ich über meine Touren berichten, Tipps zur Ausrüstung geben und vielleicht sogar ein paar Karten mit Streckenempfehlungen teilen.

Kenjutsu – Der Weg des Schwertes

Während Musik und Kajakfahren meine kreative und naturverbundene Seite stärken, bringt mich das Kenjutsu auf eine ganz andere Ebene. Es ist nicht nur körperliches Training, sondern auch eine Übung in Disziplin, Konzentration und innerer Ruhe.

Im Mori Do Dojo habe ich viele neue Techniken erlernt und meine Fähigkeiten weiterentwickelt. Der Umgang mit dem Schwert ist für mich mehr als ein Sport – es ist ein Weg, Geist und Körper zu vereinen.

Ich möchte in zukünftigen Beiträgen mehr über das Kenjutsu schreiben, aber auch für die, die sich für den Weg des Schwertes interessieren, Einblicke in das Training geben .

Ausblick – Was kommt als Nächstes?

Dieser Blog soll wieder ein Ort für Geschichten, Inspirationen und Erfahrungen werden. Ich plane regelmäßige Updates zu meinen Musikprojekten, Reiseberichten vom Wasser und Einblicken in die Welt des Kenjutsu.

Ich freue mich darauf, diesen Raum wieder mit Leben zu füllen – und hoffe, ihr begleitet mich auf dieser Reise.

Doce de Biscoff à la Joaquim

Doce de Biscoff á la Joaquim

Dessert mit Biscoff-Keksen, Karamellcreme und Zimt

Zutaten:

• 1 Packung Biscoff-Kekse (ca. 250 g)

• 6 Eigelb

• 1 Esslöffel Maisstärke

• 60–90 ml Espresso (frisch zubereitet)

• 1 Dose karamellisierte, gezuckerte Kondensmilch (397 g)

• 2 Dosen Milch (die leere Kondensmilchdose als Maß verwenden)

• 2 Eiweiß

• 200 ml Sahne

• 1 Packung Sahnesteif

• 2 Eigelb (für die Haube)

• Zucker (nach Geschmack, für die Eigelb-Haube)

• 1 Zimtstange

Zubereitung:

1. Kekse vorbereiten: Die Biscoff-Kekse in eine Plastiktüte geben und mit einem Nudelholz zerkleinern, bis ein Pulver mit kleinen Stücken entsteht.

2. Espresso kochen: Den Espresso frisch zubereiten und beiseite stellen, damit er leicht abkühlen kann.

3. Eier trennen: Die Eier sorgfältig trennen, sodass Eigelb und Eiweiß in zwei verschiedenen Schüsseln landen.

4. Creme zubereiten:

• Die 6 Eigelbe in einer Schüssel verrühren.

• Die karamellisierte Kondensmilch in einen Topf geben und mit den Eigelben unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze vermengen.

• Die Maisstärke einrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.

• Die Kondensmilchdose zweimal mit Milch füllen und diese in den Topf geben. Alles gründlich vermengen.

• Die Zimtstange hinzufügen und die Mischung unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie aufkocht.

• Sobald die Creme kocht, die Zimtstange entfernen, den Topf vom Herd nehmen und die Creme zum Abkühlen beiseite stellen.

5. Dessert schichten:

• Sobald die Creme abgekühlt ist, eine daumendicke Schicht Creme in Dessertgläser oder eine große Schüssel füllen.

• Eine Schicht zerkrümelter Kekse darüber geben und mit etwas Espresso beträufeln.

• Weitere Schichten aus Creme und getränkten Keksen wiederholen, bis die Zutaten aufgebraucht sind.

• Mit einer letzten Cremeschicht abschließen.

• Die Gläser oder die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

6. Sahne und Eiweiß vorbereiten:

• Kurz vor dem Servieren die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen.

• Das Eiweiß in einer separaten Schüssel ebenfalls steif schlagen.

• Die beiden Komponenten vorsichtig miteinander vermengen, um eine fluffige Eiweiß-Sahne-Mischung zu erhalten.

7. Eigelb-Zucker-Haube zubereiten:

• Die 2 Eigelbe mit Zucker schaumig schlagen, bis eine dickflüssige, leicht schaumige Konsistenz entsteht.

8. Finalisieren:

• Die Eiweiß-Sahne-Mischung gleichmäßig auf dem Dessert verteilen.

• Die Eigelb-Zucker-Mischung hauchdünn mit einem Löffel über die Sahneschicht geben, sodass eine dottergelbe Haube entsteht.

Dieses Dessert ist ein herrlich aromatischer Genuss, bei dem Zimt, Kaffee und Karamell perfekt harmonieren!