Selbst ist der Mann. Natürlich auch die Frau.
Für den Palm Pre gibt es eine kostenlose Entwicklungsumgebung – zusätzlich zur passenden SDK.
Diese nennt sich Project-Ares. (hört sich irgendwie vertraut an ;-D)
Sie nimmt einem einen nicht unerklecklichen Anteil des mühseligen Studiums der SDK ab.
Was nicht heisst, dass sich die Anwendungen damit von selbst erstellen.
Für Eclipse kann man das Ganze natürlich auch offline benutzen.
Praktisch ist, das man sich die Oberflächen zusammenklicken und gleich testen kann.
Das geht einerseits direkt im Browser, in einem Sun Virtual Box emulierten Palm Pre (sehr schön das Teil) oder direkt auf den heimischen Palm Pre der über USB (nur aufladen) und aktivierten Developermodus angeschlossen ist.
Das Auge isst mit.
Für das optische Erscheinungsbild – beginnend mit dem Hintergrund, den Icons, Startbildschirme etc… kann man sich eigene sogenannte „Themes“ erstellen. Das kann man mit dem „WebOS Theme Builder“ erstellen und auf den Pre transferrieren. (heisst das wirklich so?)
Weiter geht es im nächsten Beitrag….
Ich bin Joachim – Begeisterter Kajakfahrer, Musiker, Gärtner, Teeliebhaber, Kenjutsu-Praktizierender und Outdoor-Abenteurer.
Mein Blog ist ein Ort für Abenteuer, japanische Gartengestaltung, Genuss und Kultur – von Teezeremonien über Kenjutsu bis hin zu Musik, Kajaktouren und Outdoor-Erlebnissen.
Ich liebe es, neue Wege zu entdecken – sei es mit dem Kajak, beim Kochen oder mit dem Katana in der Hand.
Willkommen in meiner Welt!
Ja, allerdings bin ich mit Ares noch nicht so recht weitergekommen. Aber steter Versuch kommt hoffentlich auch mal zur ersten selbsterstellten App.
Schön, dass Du nun auch eine Palme zum Cachen mit Dir trägst, dann bin ich nicht so alleine.