Syke – Sudweyhe – Syke at Night

Zwischen den Jahren habe ich die Gelegenheit genutzt um einige Nachtaufnahmen zu erstellen.

Auf der Suche nach geeigneten Motiven gelangte ich zum Syker Vorwerk.

Das Syker Vorwerk ist Zentrum für zeitgenössische Kunst. Hier finden Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstlern statt. Der parkähnliche Gärten wid zum Skulpturenpark ausgebaut.

Wie man sieht, ein stattliches Gebäude (Gartenseite), welches an diesem Abend angeleuchtet wurde.

Hier die Ansicht vom gepflasterten Hof aus..

Die Ansicht mit etwas Farbe…

Dann ging es weiter nach Sudweyhe zur Wassermühle. Auch hier finden Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Die Ansicht von der wasserabgewandten gab ein schönes Motiv ab. Das unterschlächtige Wasserrad ist leider eingehüllt und gab kein so schönes Motiv ab – zumindest nicht von der Straße aus.

Nun ging es zur Felicianuskirche. Diese liegt versteckt und ist über eine schmale Einbahnstraße zu erreichen.

Die Kirche war unbeleuchtet (bis auf einige Laternen). Nach einigen Versuchen brach ich ab, da sich keine schöne Ansicht zeigen wollte. Wieder am Auto entdeckte ich dann dies schöne Ansicht und habe gleich wieder Stativ und Kamera ausgepackt.

Dann ging es wieder zurück nach Syke, wo ich dem um diese späte Zeit geschlossenen, aber beleuchteten Kreismuseum Syke einen Besuch abstattete. Hier der Blick durch den Haupteingang…

Hier ein schönes Spiel aus Licht und Schatten am Nebeneingang.

Das Kreismuseum ist immer einen Besuch wert.

Dann ging es wieder nach Hause. Mal sehen wohin mich der nächste Fotoausflug führt…

 

Syke bei Nacht

Mit dem neuen Walimex Pro 14mm 2.8 an der Sony Alpha 57 wollte ich heute auf dem Hohen Berg einige spätabendliche Testaufnahmen machen. Dort brannte allerdings auf dem dort dafür vorgesehenen Platz ein Lagerfeuer. So beschloss ich, eine andere Stelle in der Nähe zu besuchen.

Die Nike-Hercules Stellung bei Sörhausen ist schon lange nicht mehr in Betrieb. Hier liegt immer noch der Hauch des kalten Krieges in der Luft.

Sieht aus als wäre sie noch heute in Betrieb.

Heute sind hier allenfalls noch Kühe zu bewachen. Das Gelände wird mittlerweile landwirtschaftlich genutzt.

 

Die Langzeit-Aufnahmen lassen nicht mehr vermuten, dass die Sonne zum Aufnahmezeitpunkt schon lange untergegangen war. Der Mond stand nach einigen mondlosen Nächten wieder am Himmel.

Hier der Mond etwas näher, mit dem 300mm (gecroppt) aufgenommen.

Da es etwas wolkig und noch sehr hell war habe ich noch einige Aufnahmen der Syker Innenstadt gemacht.

Der Blick in die Fußgängerzone.

Die Wasserspielanlage mit der Archimedischen Spirale.

Der Eingang des Syker Amtshof.

Die Christuskirche.

Das Syker Rathaus. Syke wird übrigens mit einem langen „ie“ ausgesprochen.

Das 14mm macht bislang viel Spaß. Gerade für die Nachtaufnahmen scheint es gut geeignet.

 

Kreismuseum Syke – Kulturelles Erbe mit GPS erschließen – Nachtrag

Wie versprochen kommt hier die richtige Webadresse zu den Caches die die Schülergruppe der GTS Syke im Rahmen des Projektes Raum-Zeit-Spuren in Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Syke ausgelegt hat.

Die zugehörige Ausstellung im Kreismuseum ist bis zum 6. Oktober geöffnet.

Hier der Link zum Beitrag.