Fisch mit gegrilltem Gemüse und Nachtisch vom Gasgrill

Heute war wieder mal Fisch auf dem Speiseplan.

Von oben nach unten: Dorade,Wolfsbarsch und 4 Meerbrassen.

 

Da liegen sie nun gewaschen und mit einem Küchenpapier abgetrocknet.

Für ca. 4 Stunden habe ich sie in folgender Marinade vakuumiert:

  • Olivenöl
  • Saft einer Zitrone
  • 2 Knoblauchzehen (gepresst)
  • 2 Zwiebeln in Scheiben
  • Glatte Petersilie
  • Dill
  • 2 Teelöffel Paprikapulver
  • 1 Teelöffel Kreuzkümmel
  • Salz
  • Pfeffer

Dann habe ich eine Stunde vor dem Grillen die Beilagen vorbereitet:

  • 1 Fenchelknolle
  • 1 Roter Paprika
  • 1 Zucchini
  • 4 Champignons

Den Fenchel putzen und in dicke Scheiben schneiden. Ebenso die Zucchini. Die Paprika in Größe Stücke schneiden. Die Pilze habe ich vom Stiel befreit.

Damit das Gemüse etwas mehr Pep bekommt, habe ich sie mit einem Würzöl eingepinselt.

Das Würzöl zum bepinseln der Beilagen:

  • 2 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Zitronensaft
  • Pfeffer und Salz

Die Würzöl-Zutaten alle vermischen und das Gemüse damit einpinseln und etwas durchziehen lassen.

Jetzt geht es aber zunächst mit den Kartoffeln weiter:

  • 8 kleine Kartoffeln
  • Etwas Olivenöl
  • Magic Dust

Die Kartoffeln vierteln und in eine Schüssel geben. Etwas Olivenöl darübergebreitet und die Kartoffelecken darin schwenken. Dann etwas Magic Dust dazu und die Kartoffeln nochmals darin schwenken.

Auf dem Gasgrill bei indirekter mittlerer Hitze garen, gelegentlich wenden. Dauert je nach Kartoffelgröße Ca. 30 Minuten.

In den letzten 5 Minuten kann das Gemüse mit auf den Grill – bei mittlerer direkter Hitze anrösten und dann in einer Schüssel warmhalten.

 

Dann den Fisch Grillen. Ca. 7 Minuten von jeder Seite bei direkter, mittlerer Hitze

 

Hier der feurige Wolfsbarsch. Die Fische haben wir nacheinander gegrillte und jeweils gleich gegessen.

 
Zum Nachtisch gab es Mango und Banane mit Schokolade und Marshmellows. In einer feuerfesten Schale bei mittlerer indirekter Hitze ging das ohne Kleckern auf demRost.
 

 

Das war mal wieder lecker :-).

Sushi, Onigiri, Tamagoyaki – Japanische Leckereien – Erste Versuche

Die Japanische Küche interessiert mich schon sehr lange. Da ich gerade Essen zum Mitnehmen gesucht habe, bin ich auf die japanischen Bento Boxen gestoßen. Das sind mitunter bunt arrangierte Zusammenstellungen – meist mit der Grundzutat Reis die in eigens dafür gemachten Behältern mit zur Schule oder auf die Arbeit mitgenommen werden.

 

So habe ich mich an Onigiri, Sushi & Co versucht.

Ich muss sagen: Selbstgemacht schmeckt es sehr gut, bedarf aber auch einiges an Arbeit. Aber mit etwas Übung geht das mit der Zeit sicher schneller.

Ich fange mal mit dem Sushi-Reis an (der Sushi Reis ist viel klebriger als der gewöhnlich bei uns verwendete):

  • 250 gr Sushi Reis
  • 3 Esslöffel Reisessig
  • 1 Esslöffel Mirin (Reiswein)
  • 2 Teelöffel Zucker
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 750 ml Wasser

Zuerst wird der Reis gewaschen bis das Wasser klar bleibt. Dann kommt die Menge Wasser zum Kochen dazu. Hat man Zeit, kann man den Reis im Wasser vor dem Kochen noch eine halbe Stunde quellen lassen.

 

Dann einmal bei geöffnetem Deckel aufkochen lassen…

 

Platte aus und Deckel drauf ca. 20 Minuten warten…

 

Die Schale für den fertigen Reis steht schon bereit.

 

In der Zwischenzeit wärmt man den Reisessig mit dem Mirin, Salz und Zucker auf. Dann löst sich das Salz und der Zucker besser. Aber nicht aufkochen!

Nach 20 Minuten ist Der Reis fertig und kommt in die Schüssel. Die Essig-Mirin-Mischung wird darübergegeben und verrührt.

 

Dann muss der Reis abkühlen. Damit nicht trocken wird, kommt ein Küchentuch darüber.

 

Für die Sushi-Rollen:

  • 1 Bastmatte
  • 1 Tüte Noriblätter
  • Wasabi

Zum Füllen der Sushi-Rollen:

  • Salatgurke
  • Thunfisch
  • Stremellachs
  • Forellenkaviar
  • Avocado

Würzmittel für die Reisbällchen und auch für die Sushi-Rollen:

  • Sojasauce
  • Sesamkörner geröstet
  • Thunfischflocken

 

Weitere Zutaten für die weitere Verarbeitung stehen schon bereit…

 

Für die Sushi-Rollen unverzichtbar: Eine Bambusmatte. Tip: Die Matte in einen Gefrierbeutel stecken, dann klebt der Reis bei den Inside-Out Rollen nicht so an der Matte. (Geht mit etwas Übung aber auch ohne Tüte)

 

Dann ein halbes Noriblatt (hier war es ein ganzes – das gibt Rollen für ganz hungrige 😉 ) auf die Matte und darauf etwas Reis dünn verteilen. Hier wird es eine Inside-Out Rolle (oder auch Calofornia Roll) da lässt man keinen Rand frei. Bei den Maki-Rollen lässt man an der hinteren Seite einen Finger breit Reisfrei.

Die Rollen können mit verschiedensten Zutaten gefüllt werden.

Das Rollen und füllen kann man in diesem Video sehr gut sehen.

 

Die Onigiri sind etwas einfacher herzustellen. Der Reis wird zu kleinen Kugeln, Dreiecken oder Herzen etc. geformt die dann z.B. in gerösteten Sesamkörnern gewälzt oder gefüllt (z.B. mit Frischkäse) werden können. Man kann auch Steifen oder Muster aus Nori- Blättern herumwickeln. Da gibt es viele Möglichkeiten. Der Reis selbst kann vor dem herstellen der Kugeln noch mit Thunfischflocken, Sesam etc. vermischt werden.

 

Nun kommen wir zum Tamagoyaki (Omlett)

  • 4 Eier
  • 1 Teelöffel Soyasauce
  • 1 Priese Salz
  • 1 Priese Zucker
  • 1 Teelöffel Mirin (Reiswein)

Die Zutaten werden alle zusammen verrührt.

Auf dem Foto entsteht gerade das Tamagoyaki. Es wird Schicht um Schicht ausgebacken und eingerollt. Die Rolle wird wie die Sushi-Rollen in Scheiben geschnitten. Das kann man so prima portionieren.

 

Hier seht ihr eine Auswahl der ersten Produktion. In der unteren Hälfte sind die Tamagoyakischeiben. Hinten sind Inside-Out-Sushis und obenauf liegt ein Onigiri – ein Reisklößchen das hier mit etwas Seetang (Nori) eingeschlagen ist.

 

Hier vorne rechts sind einige Maki-Sushis – da ist das Noriblatt außen.

 

Das waren die ersten Versuche. Diese Leckereien werden nun in der Bento-Box zusammengestellt. Dazu kommt noch Gemüse, Oktopuswüstchen einige Nigiri (längliche Reisbällchen mit Fischauflage) habe ich da auch noch dazugepackt.

Das wird teilweise zur Kunstform erhoben. Die Räumliche Anordnung und die Zusammenstellung von Formen und Farben sind da wichtig.

Dazu gibt es dann noch Soyasauce und eingelegten Ingwer.

Das ist im Pausenraum natürlich ein Hingucker und es hat auch sehr gut geschmeckt.

Neugierig geworden? Dann einfach einmal ausprobieren.

Hier gibt es ein praktisches Starterset

Aprilwetter

Während einem starken Graupelschauer mit Blitz und Donner habe ich mich auf die Asche nach interessanten Wettermotiven gemacht. Das Regenradar war dabei eine gute Hilfe. Denn wie hieß es beim Seher Lügnix bei den alten Gallien „Auf Regen folgt Sonnenschein“.

Bei Bramstedt kam ich dann hinter das Unwetter. Das nächste ist schon im Anmarsch.

 

Tolle Kombination: Grüne Felder Blauer Himmel und die interessanten Wolkenformen.

 

Über Syke ist das Wetter noch voll im Gange…

 

Das Windrad trotzt dem Wetter…

 

Man kann den Regen förmlich sehen…

 

Der „Hohe Berg“ ist nun auch wieder auf der Sonnenseite.

 

Bremen bekommt gerade seine Portion Graupeln ab.

 

Man kann unter der Wolke weit nach Bremen hindurchschauen.

 

Hier kann man es noch besser sehen…

 

Die Osterglocken auf dem „Hohen Berg“ blühen immer noch…

 

Eine schöne Farbkombination…

 

Noch nass vom Regen…

 

Und das typische Rapsgelb mit blauem Himmel – Frühling in Syke.