Supermond am Sonntag Abend

Wenn es die Bewölkung zulässt, dann ist am Sonntag den 23.6.2013 ab 21:40 (Zeit für Bremen) ein sogenannter „Supermond“ zu sehen.

Ein Supermond tritt dann ein, wenn der Mond bei Vollmond gleichzeitig dem geringsten Erdabstand durchläuft. Der Mond ist dann mehrere Prozent größer und heller. Zusätzlich lässt der Mondaufgang zu diesem Zeitpunkt den Mond noch einmal größer erscheinen.

Noch kein Supermond… Mal sehen ob es morgen Abend mit einem Foto klappt…

 

Nachtrag:

Glück gehabt 🙂 hier ein Bild vom „Supermond“. War ja heute der reinste Scheinwerfer…

 

 

Thunderstruck

Nach einem schwülen Tag kündigte sich ein heftiges abendliches Gewitter an.

Darum hatte ich schon am Nachmittag das Stativ aufgebaut und die Kamera bereitgelegt.

Die Wolken brauten sich zusammen und ein fernes Grummeln war zu hören.

Um 21:00 ging es dann los. Aus dem Schlafzimmerfenster konnte ich recht trocken und windgeschützt aufnehmen. Im freien hätte das bei dem starken Regen und Wind sicher nicht funktioniert.

Die Belichtung ist nicht so einfach. Je nach noch vorhandener Grundhelligkeit, dem wechselndem Licht durch verschiedene Wolken und einsetzenden Regen, Blitze (die nicht im Bild zu sehen sind aber die Umgebung aufhellen) und der Anzahl der Blitze im Bild musste ich viel ausprobieren.

Notiz: Während ich diese Zeilen schreibe kommt mir der Gedanke, dass man mit Bulb-Fernauslösung einfach „so lange belichtet“ bis sich gefühlt genügend Licht auf dem Bild angesammelt hat. Das werde ich bei Gelegenheit einmal probieren.

Die folgenden Ergebnisse habe ich mit dem 14mm Walimex 2.8 bei ISO 100, 10-20 Sekunden Belichtungszeit und Anpassung der Blende zwischen 2.8 und 16 erreicht.

 

IMG_1368

 

IMG_1364

 

IMG_1365

 

IMG_1367

Leider war die Blickrichtung (West-Südwest) nicht ganz optimal. Es blitzte „immer woanders“ oder natürlich genau dann, wenn ich gerade keinen offenen Verschluss hatte :-D.

Ich bin gespannt ob mir im Sommerurlaub in den Alpen – bei den dort regelmäßigen und sehr heftigen Gewittern – ein paar schöne Aufnahmen gelingen.

 

Syke bei Nacht

Mit dem neuen Walimex Pro 14mm 2.8 an der Sony Alpha 57 wollte ich heute auf dem Hohen Berg einige spätabendliche Testaufnahmen machen. Dort brannte allerdings auf dem dort dafür vorgesehenen Platz ein Lagerfeuer. So beschloss ich, eine andere Stelle in der Nähe zu besuchen.

Die Nike-Hercules Stellung bei Sörhausen ist schon lange nicht mehr in Betrieb. Hier liegt immer noch der Hauch des kalten Krieges in der Luft.

Sieht aus als wäre sie noch heute in Betrieb.

Heute sind hier allenfalls noch Kühe zu bewachen. Das Gelände wird mittlerweile landwirtschaftlich genutzt.

 

Die Langzeit-Aufnahmen lassen nicht mehr vermuten, dass die Sonne zum Aufnahmezeitpunkt schon lange untergegangen war. Der Mond stand nach einigen mondlosen Nächten wieder am Himmel.

Hier der Mond etwas näher, mit dem 300mm (gecroppt) aufgenommen.

Da es etwas wolkig und noch sehr hell war habe ich noch einige Aufnahmen der Syker Innenstadt gemacht.

Der Blick in die Fußgängerzone.

Die Wasserspielanlage mit der Archimedischen Spirale.

Der Eingang des Syker Amtshof.

Die Christuskirche.

Das Syker Rathaus. Syke wird übrigens mit einem langen „ie“ ausgesprochen.

Das 14mm macht bislang viel Spaß. Gerade für die Nachtaufnahmen scheint es gut geeignet.