Drei Denkmaltour

Einen Tag im Urlaub wollten wir für einen Ausflug nutzen. Es sollte eine Tour mit sehenswerten Ausflugszielen, die sich auch zum Fotografieren eignen und in einer schönen Landschaft liegen werden.

Schnell fiel die Wahl auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Wetfalica, das Hermannsdenkmal bei Detmold und die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg – eine Drei Denkmal Tour.

An dem geplanten Tag sollte es laut Vorhersage regnerisch werden. Der darauf folgende Tag versprach besseres Wetter. Und was für eines!

Im strahlenden Herbstsonnenschein anstatt im Regen ging es nach Porta Westfalica. Über die Kaiserstraße fuhren wir bergauf zum (kostenlosen) Parkplatz in der Nähe des Denkmals. In der Umgebung gibt es auch mehrere Geocaches. Wir haben den gleichnamigen Denkmalscache besucht und nette Cacher getroffen – viele Grüße :-).

Das Denkmal ist sehr imposant.

 

Durchblick zum Tor nach Westfalen…

 

Der Kaiser…

 

Super Wetter und tolle Aussicht.

 

Wow!

Das Denkmal und die Aussicht haben uns gut gefallen.

Weiter ging es Richtung Detmold zum Hermannsdenkmal. Auf dem kostenpflichtigen Parkplatz haben wir das Auto abgestellt und schnell noch den Cache in der Nähe besucht.

Vorbei ging es nun am Bismarckstein…

 

… und der Hütte, in der der Erbauer des Denkmals während der Bauzeit wohnte, zum eigentlichen Hermannsdenkmal…

 

Mit einem tollen blauen Herbst-Himmel…

 

Eindrucksvolle Größe:

 

Das Besteigen des Denkmals kostet 3 €. Es gibt auch ein Kombiticket mit den Externsteinen für 4,50 €. Das haben wir uns gleich geholt.

Über eine steinerne Wendeltreppe gelangt man auf die Aussichtsgalerie. Hier ist man dem Hermann etwas näher…

 

…und hat eine schöne Aussicht. Der Blick Richtung Bismarckstein:

 

Der ganze Hermann – eigentlich ist es ja Arminius. Das Denkmal soll an die Schlacht der Germanischen Stämme unter der Führung von Arminius gegen die Römer erinnern. Wo diese Schlacht letztendlich stattgefunden hat ist aber unklar. Varus, gib mir meine Legionen wieder…

 

Wir haben noch einen Spaziergang durch den Herbstwald gemacht und eine Letterbox besucht.

Über Land sind wir dann über Land nach Horn-Bad Meinberg zu den Externsteinen gefahren. Auch hier war der riesige Parkplatz kostenpflichtig.

Im nachmittäglichen Herbstlicht sah die Felsformation sehr mystisch aus.

 

 

Die Externsteine sind mit Höhlen, Inschriften, Symbolen und Reliefs geradezu übersäht. Ein Informationszentrum klärt multimedial über die Entstehung, die Geschichte und die Besonderheiten Der Felsformation auf. Der Eintritt ist kostenlos.

Mit dem Kombiticket haben wir das Besteigen der Externsteine schon am Hermann bezahlt.

Die Steine werfen lange Schatten in der Abendsonne.

 

Steile Stufen führen hinauf. Zwei Felsen sind mit einer schmalen Brücke verbunden.

 

Viele Stufen…

 

Der Aufstieg wird mit einer tollen Aussicht belohnt.

 

Der Aufgang zur Brücke…

 

Leichter Dunst im Gegenlicht…

Mit der Sonne im Rücken leuchten die Externsteine. Wir hatten sehr viel Glück mit dem Wetter. Die Externsteine sollte man entweder zum Sonnenaufgang- bzw. Sonnenuntergang fotografieren. Für das Besteigen der Felsen gelten Öffnungszeiten. Infos dazu gibt es hier.

Ab 3. November 2014 gehen die Felsen in die Winterpause und der Zugang auf die Steine wird geschlossen.

 

Es gibt auch hier einige Geocaches. Wir haben diesen besucht.

Der Rundweg um den Teich bietet schöne Einblicke…

 

Wie oben, so auch unten…

 

Nochmal ein Profilbild…

 

Super Ausblick vom Teichufer. Da es recht windstill war, gab es tolle Spiegelungen.

 

Noch ein letzter Ausblick auf den „Stairway to Heaven“…

Das Foto hat übrigens meine Frau mit der Sony DSC-WX100 geschossen :-).

Irgendwann ist der schönste Ausflug einmal zu Ende. Der Tag hat uns sehr gut gefallen. Es gäbe noch so viel mehr in der Region zu entdecken. Da müssen wir wiederkommen :-).

Fotowalk Bremen – Teil 2: Bremerhaven bei Nacht

Nach dem schönen gemeinsamen Spätsommertag-Fotowalk der Google+ Gruppe „Fotografie Bremen und Umzu“ zusammen mit Fotofreunden aus Hamburg fanden sich einige Teilnehmer für den Nachtteil am Parkplatz auf der Bürgerweide ein. Gemeinsam ging es nach Bremerhaven zum geplanten Abend-/Nacht-Fotowalk.

Das Wetter blieb schön und vor Ort war klar: Das werden Spitzenbedingungen! Fast Widstille, milde Temperaturen und ein schöner Sonnenuntergang.

Die Idee nun auf der Aussichtsplattform des Atlantic Hotel Sail City zu Fotografieren war klasse.

Nach Lösen eines Tickets für 3€ (da hat sich jeder Cent an diesem Abend gelohnt) ging es mit einigen Problemen mit den Fotorucksäcken und Stativen durch das Drehkreuz und mit dem Aufzug in den 20. Stock auf die Aussichtsplattform.

Ein Atemberaubender Blick.

In der Hafencity findet auch 2015 das Geocaching Mega-Event „Mega am Meer“ statt.

Hier die Offizielle Webseite zum Event.

Da können sich die vielen angemeldeten Teilnehmer auf eine tolle Location freuen :-).

 

Die „Wal“ im neun Hafen.

Mit zunehmender Dunkelheit glitzerte der Hafenbetrieb in Richtung Norden.

Die Schleuse mit dem alten Leuchtturm (Simon-Loschen-Turm) mit den malerischen Segelbooten im Hafen…

Die Aussichtsplattform selbst ist auch ein schönes Motiv. Sie ist einer Schiffsbrücke nachgebildet.

Hier oben könnte man die Zeit schon einmal vergessen. Wir sind die goldene Stunde, die Blaue Stunde und noch länger oben geblieben. Zufällig bemerkten wir, dass eine Hotelangestellte die Tür zur Plattform abschloss!

Schnell machten wir uns bemerkbar – die Tür ist jedoch auch nach dem Abschließen weiter von der Plattformseite zu öffnen. Man kommt aber nicht wieder zurück.

Hier noch einen Tunnelblick in den Übergang vom Mediterraneo zum Columbus Center.

Dann ging es zum neuen Hafenbecken. Hier ein Detail der genieteten Brücke beim Auswandererhaus.

Das Klimahaus war leider noch nicht beleuchtet – obwoh es ja ein Samstag war. Darum haben wir noch eine Runde um den neuen Hafen gemacht.

Der neue Hafen mit dem alten Leuchtturm.

An dieser Stelle verabschiedete sich ein Objektivdeckel eines Teilnehmers und rollte unaufhaltbar in das Hafenbecken – Plumps. Das Wasserr war leider zu tief und man sah auch mit Taschenlampe nichts mehr von dem Deckel. Das hatte wohl die Wasserschutzpolizei bemerkt die gerade mit einem Schlauchboot unterwegs war. Nachdem geklärt war dass kein Fotograf sondern nur ein Objektivdeckel ins das Wasser gefallen war, wünschten Sie uns eine gute Verrichtung und fuhren wieder von dannen.

Bei einer Tankstelle haben wir die Stative geparkt und etwas zu trinken geholt. (Handyfoto)

Und nein, wir sind kein Fernsehteam :-D. (Handyfoto)

Das „niedliche Hasenfoto“ Bei der Tankstelle erspare ich Euch. Das war einfach zu unappetitlich.

Hinter der Hubbrücke lag ein schon etwas größeres Schiff.

Am anderen Hafenseite ging es wieder zurück Richtung Klimahaus – vorbei an der Schleuse.

Die Beleuchtung des Klimahauses war immer noch nicht eingeschaltet – sie sollte auch an dem Abend auch nicht mehr leuchten – schade. Gibt es irgendwo einen Kalender mit den Tagen an denen die Beleuchtung eingeschaltet wird?

Obwohl die Zeit schon fortgeschritten war sind wir noch (in kleinerer Gruppe) zum Hafen.

Hier gibt es einen aus Containern gebauten Aussichtsturm. Hier hat man einen guten Überblick :-).

Im Hintergrund das Werftgelände.

Hier war auch nach Mitternacht noch einiges los.

Die Apatura im Dock.

Ray of light…

Zur Orientierung das ganze Dock im Überblick.

Das Kreuzfahrtschiff MS Artania wird auch in der Werft überholt. Sie soll neue Balkone und Motoren erhalten. Die machen hier keine halben Sachen…

Ein letzter Blick auf die Apatura. Man beachte die riesige Schiffsschraube.

Ein letzter Blick…

Das war ein toller Tag und eine sehr interessante (fotografische) Nacht.

Vielen Dank an die Organisatoren und Teilnehmer 🙂

Fotowalk Bremen – Teil 1: Innenstadt

Das war ein schöner Spätsommertag-Fotowalk der Google+ Gruppe „Fotografie Bremen und Umzu“ zusammen mit Fotofreunden aus Hamburg. Gemeinsam ging es vom Bremer Hauptbahnhof zu den zahlreichen sehenswerten Bremer Fotospots.

Endlich habe ich auch einige der netten Hamburger Fotofreunde kennengelernt.

Hier einige meiner Fotos die bei dem Walk entstanden sind:

Die Mühle am Wall.

 

Blick von der Sögestraße zum Schüsselkorb.

 

Detail des Brunnens „Our Planet“ auf dem Domshof.

 

Szene auf dem Wochenmarkt.

 

Arbeitsteilung Teil 1

 

Arbeitsteilung Teil 2

 

Am Bremer Rathaus.

 

Der Roland.

 

Gürtelschnalle des Roland.

 

Auf dem Rathausplatz.

 

Goldener Ausblick nach einem tollen Tag – Der umstrittene Lichtbringer an der Böttcherstraße.

 

Vielen Dank und liebe Grüße an die beiden Organisatoren und die netten Teilnehmer 🙂