Villnösstal – Zans – Gampenalm

Für den Vormittag sollte das Wetter heute trocken bleiben – am Nachmittag war Regen angekündigt.

Heute wollten wir die Zeit nutzen und Zans einmal anschauen. Zans liegt oberhalb von St. Magdalena und ist ein Ausgangspunkt zahlreicher Wanderungen.

Wir haben uns – es war noch recht wolkig – für einen Rundweg über die Gampenalm entschieden.

Vom kostenpflichtigen Parkplatz in Zans ging es auf schönen Wegen zur Gampenalm.

Einige blühende Alpenrosen haben wir noch entdeckt.

 

 

Leider wurden die Wolken nicht weniger und die Berge konnte man nur erahnen. Aber jedes Wetter hat seinen Reiz.

 

 

 

Kurz vor der Gampenalm setzte der Regen ein.

Die bewirtschaftete Almhütte hat uns sehr gut gefallen. Sehr freundliche Wirtsleute, leckeres Essen und eine schöne, urige und moderne Einrichtung.

 

Sehr lecker waren neben Kaiseschmarrn die Kasnocken.

 

Und eine Spezialität der Gampenalm: Buchteln mit Vanillesauce.

 

Sehr lecker :-).

Der Regen wollte nicht aufhören und wir sind mit Rucksackregenhülle, Regenhose und -Jacke auf dem Weg 33 talwärts gewandert. Der Weg war sehr schön und im letzten Teil ließ der Regen nach. Ein Stück des Naturerlebnisweges sind wir dann auch noch gegangen.

Eine tolle Brücke.

 

Gut durchgeweicht kamen wir dann wieder beim Auto an. Das war trotz des Regens ein schöner Ausflug. Sonne kann jeder :-).

Auf vielen der Almhütten kann man sich eine Art Wandernadel kaufen, die man bei den Hüttenbesuchen mit Aufklebern vervollständigen kann.

 

Da hat man die Geislerspitzen gleich zum Anstecken. Die Form passt ja zum Original. (Die Reepschnur gehört aber nicht dazu).

 

Villnösstal – Ausflug nach Brixen

Heute war Dauerregen vorhergesagt und es goss auch in Strömen. Unser Feriendomizil verschwand in Wolken und Nebel. Die Gelegenheit für einen Besuch in Brixen.

Geparkt haben wir in dem zentralen Parkhaus. Von hier waren es nur ein par Schritte zur historischen Altstadt.

Solche Straßen, die mit Laubengängen gesäumt sind, lieben wir schon seit unseren Meran-Besuchen.

 

Es gibt hier viele schöne alte Häuser und Kirchen. Geregnet hat es hier anfangs auch noch, allerdings war es dabei sehr warm.

 

Besonders gut gefallen hat uns der Brixener Dom.

 

Ein imposantes Gotteshaus.

 

Rechts neben dem Dom gibt es einen Kreuzgang der mit Fresken geschmückt ist.

 

 

In der Mitte des Kreuzganges sind symmetrische Gartenanlagen.

 

Dann ging es in den eigentlichen Dom. Tip: Den Haupteingang benutzen, dann hat man den besten ersten Anblick.

 

Sehr prächtig ausgestattet.

 

Nach dem Regen am Morgen wurde es nun wieder warm und sonnig.

 

Der Platz vor dem Dom wirkt schon sehr mediterran. Wir haben in einem der zahlreichen Cafés und Gaststätten ein leckeres Eis gegessen.

 

Es gibt noch weitere Kirchen…

 

…und viele kleine Gassen.

 

Ein erlebnisreicher Tag.

Villnösstal – Schopplhof – Munt Wiesen – Russiskreuz – Putzerhof – Coll

Heute war wieder schönes Wetter.

 

Zum Eingewöhnen haben wir heute einen Spaziergang gemacht. Zunächst ging es an „unserer“ Kapelle vorbei auf einem Wiesenweg.

 

Dann haben wir die Straße überquert und es ging abwärts über einen kleine Bach und wieder aufwärts zu einer Gebäudegruppe. Hier sind wir dann gleich auf ein Filmteam gestoßen. Hier war einiges an Equipment aufgebaut und ein Shuttleservice war hier auch in Betrieb.

 

Dann müssten wir ein Sück auf der Würzjochstraße bis zur Jausenstation Munt Wiesen laufen. Hier haben wir keine Rast gemacht und ging es wieder auf schmalem Weg Richtung Russiskreuz.

 

Hier am Russiskreuz ist eine Bushaltestelle und ein kleiner Parkplatz. Der Punkt ist der Ausgangspunkt einiger Wanderungen.

 

Für uns ging es wieder bergab in Richtung St. Magdalena an einem Bach entlang.

 

Der Weg gabelt sich später. Wir sind dann auf der 11 in Richtung Putzerhof gegangen.

 

Jetzt ging es wieder in die Sonne (das war recht schnuckelig warm).

 

Am Putzerhof ging dann weiter auf dem Bergbauernweg über eine Wiese zum Feldthun Hof.

Das Bild kenne ich glaube ich von meinem Windows PC… 😉

 

Was für eine grüne Bergwiese…

 

Ab hier kannten wir Weg durch den Wald zurück zum Schopplhof bereits.

 

Ein schöner Einstieg.