Aktuell hat sich das Setup mit den Flavorizer Bars als Unterlage für den Pizzastein als das beste herausgestellt.
So wird der Pizzaboden schön knusprig und gleichzeitig der Belag gar und der Käse schmilzt.
Vor dem Einsatz alle Brenner auf Vollgas und mit dem Stein auf gute 300°C vorheizen. Sann kann das Pizzabacken starten :-).
Die Pizza lege ich mit dem Blech, welches im Lieferumfang enthalten war, auf den Stein und backe sie kurz an. Dann lässt sie sich mühelos direkt auf den Stein ablegen. Weniger Belag und ein hauchdünner Boden ist meiner Meinung nach eine gute Kombination (Sabber).
Ich bin Joachim – Begeisterter Kajakfahrer, Musiker, Teeliebhaber, Kenjutsu-Praktizierender und Outdoor-Abenteurer.
Mein Blog ist ein Ort für Abenteuer, Genuss und Kultur – von Teezeremonien über Kenjutsu bis hin zu Musik, Kajaktouren und Outdoor-Erlebnissen. Ich liebe es, neue Wege zu entdecken – sei es mit dem Kajak, beim Kochen oder mit dem Katana in der Hand. Willkommen in meiner Welt!
Ich esse gerne selbstgemachte Pizza!
Bislang war ich mit dem Ergebnis aus dem heimischen Backofen schon recht zufrieden.
Nun da wir einen Gasgrill besitzen besteht nun die Möglichkeit die Pizza bei Temperaturen deutlich über 250°C zu backen. Die Temperatur ist ja ein sehr entscheidendes Element.
Die Pizza wollte ich natürlich nicht auf dem Grillrost zubereiten. Hierzu kommt ein sogenannter Pizzastein aus z.B. Schamott oder Cordierit zum Einsatz. Dieser speichert die Hitze, nimmt Feuchtigkeit auf und gibt die Wärme gleichmäßiger an den Pizzateig ab.
Bei Lidl gab es gerade einen Pizzastein aus Cordierit im Angebot für 14,99€. Da habe ich gleich zugeschlagen. Ein beschichtetes Blech zum Transport der Pizza auf den Stein war auch gleich mit dabei.
Ich war gespannt ob das Ergebnis mit Pizzastein an den klassischen Steinbackofen herankommt. Vorweg: Ich bin begeistert!
Wie ich diese leckere Pizza im Gasgrill zubereitet habe zeige ich Euch in den nachfolgenden Videos.
Ein bischen Zeit muss man sich für eine schöne Pizza schon nehmen. Ob man den Aufwand betreiben möchte, bleibt einem selbst überlassen.
Aus dem heimischen Kochstudio kommen also nun die beiden Videos – meine ersten Kochvideos :-).
Hier die Zutaten für das Hefeteig-Rezept aus dem Video:
Ich bin Joachim – Begeisterter Kajakfahrer, Musiker, Teeliebhaber, Kenjutsu-Praktizierender und Outdoor-Abenteurer.
Mein Blog ist ein Ort für Abenteuer, Genuss und Kultur – von Teezeremonien über Kenjutsu bis hin zu Musik, Kajaktouren und Outdoor-Erlebnissen. Ich liebe es, neue Wege zu entdecken – sei es mit dem Kajak, beim Kochen oder mit dem Katana in der Hand. Willkommen in meiner Welt!