Geocaching mit dem iPad – Fortsetzung

Nach einigem Probieren und Hinweisen aus den Kommentaren habe ich mir Looking4Cache Free angeschaut. Die Anwendung hat mir gleich sehr gut gefallen. So fiel die Entscheidung für die kostenpflichtige Pro Version nicht schwer – bietet sie doch die ersehnte offline Kartenfunktion. Die Pocket-Queries und die Suchanfragen sind in der freien Version bereits offline verfügbar.

Nach der Anleitung aus der Hilfe habe ich mir mit dem PC mehrere Karten zusammengestellt und mit iTunes auf das IPad übertragen. Die OSM-Hikebikemap hat mir gut gefallen.

Nun kann ich auch im Ausland ohne WLAN meine Cachetouren planen :-). Zwischen den hochgeladenen Karten kann man über das Kartenauswahl-Menü bei Bedarf schnell wechseln.

Hier ein Beispiel mit einer offline-Kartendarstellung:

Nach dem Urlaub im Dreiländereck Ö-I-S werde ich einen Erfahrungsbericht verfassen.

Update für Geocaching for WebOS verfügbar

Nach dem Umbau der Seiten von Geocaching.com konnte die Palm Pre App „Geocaching for WebOS“ nicht mehr genutzt werden.  Das Log-In hat bereits schon nicht mehr funktioniert. Leider hat der Autor der App keine neue Version mehr bereit gestellt :-(.

Im Forum gab es aber schon Abhilfe.
Gluecklicherweise hat patty21 das Heft in die Hand genommen und die Anpassungen durchgeführt. 🙂 Vielen Dank dafür.

Hier kann man die Installationsdatei bekommen.

Ich habe zunächst meine bisherige App gelöscht und dann
die Ipk-Datei mit Hilfe von „Preware“ installiert. Cachebeschreibungen konnte ich auch sofort wieder sehen :-).
Vielen Dank an patty21!
Weitere Updates sind möglich.

Mal sehen ob noch ein Update über den offiziellen App Catalog angeboten wird.

Nachtrag: Mittlerweile gibt es die Beta-Version der App auch über den App Catalog.

Hier der Link zur Seite bei Precentral.

Geocaching for WebOS BETA

Bislang habe ich die Geocaching App von georgo auf meinem Palm als bevorzugte Geocaching Anwendung benutzt.

Da kam die Information, dass er gerade eine BETA Version herausgegeben hat die GPX und LOC Files importieren kann, gerade recht :-).

Installiert habe ich die Beta (die ja im deutschen App-Catalog nicht verfügbar ist) wie folgt:

Zuerst habe ich diese ipk-Datei auf meinen Pre installiert. (Das geht z.B. mit dem WebOS Quick Installer).

Die „alte“ „geocaching for WebOS“ App muss nicht entfernt werden.

Dann startet man die „Update“ App.  Oh wunder! Die Beta-Version ist nun in der Liste der Anwendungen und kann aktualisiert werden. Nach diesem Update ist die BETA Version bei mir lauffähig gewesen. Sie liegt in englischer Sprache vor.

Nach dem Start sieht das dann so aus…

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Im Bereich in dem sich sonst die Favouriten befanden ist nun ein zusätzlicher Button „Import“ aufgetaucht.

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Nach antippen des Button kommt kann man in folgende Page..

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Hier kann man ein File auswählen, sofern es sich auf dem Pre befindet…

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Hier stehen zwei GPX-Files zur Auswahl (Zuhause und Stubaital). Ich habe es mit den GPX-Dateien aus einer Pocket-Query versucht. Diese konnte nicht eingelesen werden. Mit einer aus GSAK exportierten GPX-Datei hat es funktioniert. Folgende Einstellungen habe ich für den Export verwendet:

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Nach der Auswahl eines passenden GPX-Files bekommt man eine Vorschau der zu importierenden Caches angezeigt…

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Aus dieser Liste können noch Caches per „swipe“ gelöscht werden bevor sie importiert werden.
Nach dem Importieren wurden kurz die importierten Caches angezeigt und dann wurde ein leerer Bildschirm angezeigt. (Ist wohl noch ein Bug).
Nach dem Neustart der Anwendung zeigt sich nach antippen des „Favourites“-Button folgendes Bild..

Von 2010 Irrlicht`s Blog

Hier können die Caches wie gewohnt angetippt werden um weiter Informationen zu erhalten. Die Daten liegen samt Beschreibung vor (wie im GPX-File enthalten).

Die Anzeige funktioniert auch ohne Netzanbindung! Das ist vor allem für mich beim Cachen im Ausland interessant.

Spoilerbilder und Bilder im Listing werden ohne Netz natürlich nicht nachgeladen.

Mal sehen wann die neuen Funktionen Einzug in die „offizielle“ App halten.