Rübeland & Rosstrappe

Heute wollten wir die Rübeländer Tropfsteinhöhle „Hermannshöle“ besuchen. Leider war ob des schlechten Wetters – Dauernieselregen – sehr großer Andrang. Rechtzeitig zur Wetterbesserung sind wir aus der Warteschlange geflohen und habe uns weiter umgesehen. Gleich geht's n der Nähe ist ein netter Wandweg zueinem Aussichtspunkt. So konnten wir uns u.a. die Schlange an der Kasse von oben ansehen…

 

Da sich das Wetter besserte sind wir weiter zur Rosstrappe gefahren.

Hier gab es zwar noch stürmischen Wind, aber auch interessante Einblicke…

 

Die Aussicht auf das Bodetal ist einfach grandios…

 

Der Rosstrappenfelsen ist gut besucht…

 

Mystischer Ausblick: Wettergegerbter Baum mit Runenkreis…

 

Geländerlabirinth…

 

Der Hufabdruck von Brunhildes Pferd. Wer mehr darüber erfahren möchte kann hier die Sage nachlesen

 

Die Rosstrappe ist immer wieder einen Besuch wert. Der Ausblick ist im wahrsten Sinne des Wortes „Sagenhaft“.

Der frühe Vogel fängt den Wurm – Sonnenaufgangstour zum Steinhuder Meer

Das Wochenende nahte und wir wollten mal wieder einen Ausflug machen.

Eine Idee keimte: Sonnenaufgang am Steinhuder Meer!

Jetzt noch vorsichtig die Familie darauf vorbereiten. Sollte es doch (an einem Wochenende) bereits um 7:45 losgehen. (Alleine wäre ich noch früher losgefahren).

Geholfen hat die Aussicht auf ein Frühstück im Anschluss an den Sonnenaufgang :-).

So wurden ausgiebig alle Wetterberichte studiert – es sollte doch auch ein Sonnenaufgang zu sehen sein. Mit der Android App Exsate Golden Hour habe ich die Sonnenaufgangszeit und die Position der Sonne am geplanten Zielort kontrolliert – das passte alles sehr gut.

Im Nebel und im Dunkeln ging es dann Samstags morgens los Richtung Mardorf am Steinhuder Meer zur Alten Moorhütte.

Hier war der Nebel wie erhofft erwartet bereits verschwunden und wir waren die ersten auf dem Parkplatz :-). Die Alte Moorhütte machte an diesem Samstag ja erst um 11:00 Uhr auf.

Die Sonne war gerade aufgegangen (kurz vor 8:00). Und es war Windstille Ruhe und dann dieser sagenhafter Ausblick!

 

Am See ging es entlang auf einem kleinen Weg. Immer wieder solche Ausblicke.

 

Die Vogelwelt erwachte und es war ein schönes Konzert. (Februar).

Eine Schilfstelle im See – Blau in Blau – herrlich.

 

An diesem Morgen war es noch etwas frisch. Ca. -3°C. Der Rauhreif bedeckte auch das Geländer des Aussichtsturmes.

 

Noch ein paar Spielereien mit dem Sonnenlicht.

 

 

Dann ging es auf dem Moorerlebnispfad entlang. Vorbei an Plattformen und Aussichtstürmen und vielen Infotafeln ging es durch das „Tote Moor“.

Die Moorheide war noch weiß vom Rauhreif.

 

Auch im Winter ist das Moor sehr schön anzusehen.

 

Schwarz-Weiß passt zum Moor auch sehr gut.

 

Noch ist die Lanschaft erstarrt – aber der Frühling ist nicht mehr weit.

 

Zurück von dem Spaziergang haben wir in der urigen „Alten Moorhütte“ ein leckeres Frühstück verspeist. Das hatten wir uns nun redlich verdient.

Im Hintergrund sieht man übrigens die Eiche die durch die Decke des Restaurants wächst.

 

Ein tolles Erlebnis. Wir waren sicher nicht das letzte Mal hier :-).

3-2-1 Gebäck – Short Bread

Um den verregneten Sonntag zu versüßen gab es heute etwas Gebäck zum Tee. Nach 3-2-1 Ribs gab es heute 3-2-1 Gebäck :-D.

Das Short Bread ist ein denkbar einfaches Rezept:

  • 3 Teile Mehl
  • 2 Teile Butter
  • 1 Teil Zucker

Die Teile sind Gewichtsanteile.

 

Ich habe da noch folgendes zugegeben:

  • Etwas Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Von Hand oder im Rührgerät Butter und Zucker vermischen bis es eine cremige Masse wird.

 

Dann das Mehl dazu.

Den Teig nicht zu dünn ausrollen. (Ich habe ca. 5mm dick ausgerollt)

 

Gabel-Breite Streifen schneiden und dann quer dazu die gewünschten Längen abschneiden.

Mit der Gabel Löcher pieken ( deshalb Gabelbreite Streifen)

 

Bei 160°C ca 25 Minuten Backen. Je nach Dicke ist das früher oder später fertig.

 

Schnell und lecker.