Am (Jade)-Busen der Natur – Dangast

Nachdem wir den Vareler Hafen besucht haben, sind wir noch die 6 Kilometer bis nach Dangast gefahren.

Hier war einiges los. Vorbei an dem Wegweiser (Das Wattenmeer hat schon einmal gestimmt 😉 ) ging es in Richtung Kurhaus.

Da es heute recht kräftig wehte läutete die Warnglocke dieses Denkmals. Es erinnert an die Opfer vergangener Fluten und ist ein Mahnmal für die ständige Bedrohung der Küste.

 
Hier gibt es schöne Einblicke…
 

Das Wattenmeer…

Am Strand blühte und duftete diese Hundsrose.

Im Schlickwatt gibt es bizarre Muster.

Hier der Thron des Kaisers Butjatha.

 
Hier der Standabschnitt unterhalb des Kurhauses. Das Geestkliff ist gut zu sehen.
 
 
Interessant was hier so alles herumsteht…
 

Himmel und Watt…

 
Das Geestkliff ist hier mit Backstein gesichert.
 

Von oben hat man eine gute Aussicht.

An der Mauer gab es viel zu entdecken…

Der brühte Regenbogenpottwal…

Und der Regenbogen unterhalb des Dangaster Kurhauses.

Das Kurhaus war sehr gut besucht. Darum haben wir – auch in Anbetracht unserer bereits überfüllten Mägen – auf den legendär leckeren Rharbarberkuchen im Dangaster Kurhaus verzichtet. Da werden wir wohl wiederkommen müssen :-).

Hier noch ein Blick auf den Arngaster Leuchtturm. Dort befindet sich ein herausfordernder Earthcache, dem ich mir schon einmal notiert habe. Ein Event findet dort wohl auch in Kürze statt.

So ging der Tag viel zu schnell vorbei.

 

Botanika im Rhododendronpark Bremen

Nachdem die Rhododendronblüte beim letzten Besuch im Rhododendronpark gerade erst begonnen hatte, haben wir dem schönen Park noch einmal einen Besuch abgestattet. Durch die ungewöhnlich kühle Witterung in diesem – nennen wir es mal Frühling – verzögert sich die Farbenpracht in diesem Jahr beträchtlich. Nun war aber schon ein großer Teil erblüht und bildet leuchtende und teilweise duftende Blütenpolster.

 

Als hätte ein Maler direkt in der Landschaft gearbeitet.

 
 
Es gab auch immer wieder etwas neues zu entdecken, so wie diese – ich glaube es war eine – Feigenblüte.
 
 
Die Magnolien sind schon größtenteils verblüht. DerWegweiser vom letzten Besuch ist nun Grün umrankt.
 
 
Das Wetter war leider sehr unbeständig. Darum haben wir der botanika einen Besuch abgestattet.
 
 
Die botanika Bremen ist ein Science Center rund um Pflanzen,Tierwelt und Ökologie.
Viele Experiemente kann man hier selbst durchführen. Alles ist sehr schön multimedial aufbereitet.
 
 
Auch Insekten wie diese Madagaskar-Schabe…
 
 
Eine Vogelspinne…
 
 
Echsen…
 
 
Schlangen…
 
 
…konnten beobachtet werden.
Als besonderes Highlight findet vom 18.5 – 25.8.2013 die Sonderausstellung „Tropenwelt Karibik – Freibeuter und Lebensräume“ im Mendehaus und im Hofgarten statt.
Im Mendehaus – traten wir in feuchtwarmes Klima ein und konnten u.a. wunderbare Orchideenblüten bestaunen.
 
 
Auch hier gab es tropische Tiere. Wir hatten das Glück und konnten einer Vorführung beiwohnen.
Die Tiere wurden von der ZG Weseloh Events vorgestellt.
 
 
Auch diese kuschelige Exemplar war Teil der Vorführung…
 
 
Die Spinne ist allerdings an den Umgang mit dem Menschen gewöhnt, da die Zg Weseloh Tiere für den Einsatz in Film und Fernsehen und den Kontakt mit Menschen trainiert.
 
 
Dieser Nasenbär machte vergnügt die Runde über die Schultern der Besucher…
 

Alles möchte ich nicht verraten. Schaut es Euch einmal selbst an :-).

Der Rundgang durch die Gewächshäuserhallen gleicht einer Reise durch die Länder in denen Rhododendren und Azaleen vorkommen. Mit dem Flugzeug gelangt man in diesen Teil der Ausstellung und kann in den einzelnen Ländern Stempel in seinem Reisepass sammeln.

Hier bin ich immer wieder gerne…

Mit viel Liebe zum Detail…

 

 

 

 

Die Kois im Japanischen Teil der botanika sind handzahm…

In der botanika kann man sich schon einige Zeit aufhalten. Der Eintritt kostet 8€ für Erwachsene und 3€ für Kinder.

Zurück ging es dann wieder durch den Park.

 

 

 

Die Hauptblüte findet gerade jetzt statt. Wer also noch ein Ziel für das Wochenende sucht, hat nun die Gelegenheit die komplette Blütenpracht zu genießen.

Rundgang im Garten – Frühling 2013

Im Mai blühen in unserem Garten viele der Pflanzen. Kommt doch einmal mit zu einem kleinen virtuellen Rundgang.
Beginnen wir bei den Tulpen…
 
 
Hier der duftende Goldlack (Erysimum cheiri).
 
 
Die Knospen des Schildblatts (Darmera peltata) …
 
 
und auch komplett geöffnet. Die Pflanze wächst bei uns am Teich und bringt große rhabarberähnliche Blätter hervor.
 
 
Unser vielblütiges Salomons-Siegel (Polygonatum multiflorum) am Teichbeet. Bislang konnte ich damit aber noch keine Türen öffnen ;-).
 

 

Aus diesen Blüten werden (hoffentlich) einmal aromatische Schwarze Johannisbeeren…

 
 
Der Flieder (Syringa vulgaris) ist noch nicht so weit…
 
 
Das Große Buschwindröschen (Anemone sylvestris) hat Besuch von einer Honigbiene.
 
 
Eine von vier Apfelblüten – Daumen drücken.
 
 
Unsere Iris barbarta im Steingarten ist sehr genügsam und hat immer wieder tolle Blüten.
 

 

Das war eine kleine Auswahl. Ich hoffe, sie hat Euch gefallen.