Winterwanderung zum Brocken

Der Winter hat in dieser Saison im norddeutschen Flachland ja nur für sehr wenig Schnee und Kälte gesorgt. Gut für die Heizkostenabrechnung aber irgendwie fehlte der Schnee.

Der nächste schneesichere Ort war der Harz. Der Wetterbericht wurde geprüft. Die Utensilien für einen 1-Tages-Schneewandertag waren am Vorabend schnell gepackt. Am nachfolgenden Sonntag sollte es nach Torfhaus gehen.

Die Fahrt ging ohne Stau gut voran. Das Wetter sah aber bis nach Bad Harzburg doch sehr trübe aus.

Aber kaum ging es bergan in den Harz, war ein strahlend blauer Winterhimmel zunsehen :-).

In Torfhaus war viel los und der Großparkplatz war schon belegt. Also wurde auf dem Randstreifen der als Behelfsparkplatz freigegeben war geparkt. Glücklicherweise direkt am Einstieg zum Goetheweg :-).

Schnee gab es noch genug und es war tolles Wetter – was will man mehr.

Die Sony Alpha 57 mit dem SAL1650 und das 90mm Tamron habe ich mit auf die Wanderung genommen.

Den Teil des Goetheweges der neben dem Wasserkanal entlangführt hat mir besonders gut gefallen.

 

Das war das reinste Winter Wonderland…

 

Die Schneekristalle glitzerten im Sonnenlicht…

 

Der Schnee umschließt das Gelände sanft…

 

Im oberen Teil führt der Weg neben den Schienen der Brockenbahn entlang.

 

Kurz vor dem Gipfel waren auch noch einige Bäume schneebedeckt…

 

Hier am Brockenbahnhof machte sich die Bahn bereit für die Talfahrt…

 

Das Wetter war super…

 

Angekommen auf dem Gipfel. Hier haben wir uns mit einer Erbsensuppe gestärkt.

 

Der Wind trieb schon die ersten Wolkenfetzen heran. Wir waren gerade noch rechtzeitig angekommen.

 

Das Brockenhaus. Im Hintergrund das Wolkenmeer.

 

Und dieses Meer brandete wie die Flut heran…

 

Die Sichtweite und die Temperatur verringerten sich rapide…

 

Der Gipfelstein des Brockens in Wolken…

 

Schnell ging es dann wieder bergab in Richtung Torfhaus.

Ein sehr schöner Tag.

Drei Denkmaltour

Einen Tag im Urlaub wollten wir für einen Ausflug nutzen. Es sollte eine Tour mit sehenswerten Ausflugszielen, die sich auch zum Fotografieren eignen und in einer schönen Landschaft liegen werden.

Schnell fiel die Wahl auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Wetfalica, das Hermannsdenkmal bei Detmold und die Externsteine bei Horn-Bad Meinberg – eine Drei Denkmal Tour.

An dem geplanten Tag sollte es laut Vorhersage regnerisch werden. Der darauf folgende Tag versprach besseres Wetter. Und was für eines!

Im strahlenden Herbstsonnenschein anstatt im Regen ging es nach Porta Westfalica. Über die Kaiserstraße fuhren wir bergauf zum (kostenlosen) Parkplatz in der Nähe des Denkmals. In der Umgebung gibt es auch mehrere Geocaches. Wir haben den gleichnamigen Denkmalscache besucht und nette Cacher getroffen – viele Grüße :-).

Das Denkmal ist sehr imposant.

 

Durchblick zum Tor nach Westfalen…

 

Der Kaiser…

 

Super Wetter und tolle Aussicht.

 

Wow!

Das Denkmal und die Aussicht haben uns gut gefallen.

Weiter ging es Richtung Detmold zum Hermannsdenkmal. Auf dem kostenpflichtigen Parkplatz haben wir das Auto abgestellt und schnell noch den Cache in der Nähe besucht.

Vorbei ging es nun am Bismarckstein…

 

… und der Hütte, in der der Erbauer des Denkmals während der Bauzeit wohnte, zum eigentlichen Hermannsdenkmal…

 

Mit einem tollen blauen Herbst-Himmel…

 

Eindrucksvolle Größe:

 

Das Besteigen des Denkmals kostet 3 €. Es gibt auch ein Kombiticket mit den Externsteinen für 4,50 €. Das haben wir uns gleich geholt.

Über eine steinerne Wendeltreppe gelangt man auf die Aussichtsgalerie. Hier ist man dem Hermann etwas näher…

 

…und hat eine schöne Aussicht. Der Blick Richtung Bismarckstein:

 

Der ganze Hermann – eigentlich ist es ja Arminius. Das Denkmal soll an die Schlacht der Germanischen Stämme unter der Führung von Arminius gegen die Römer erinnern. Wo diese Schlacht letztendlich stattgefunden hat ist aber unklar. Varus, gib mir meine Legionen wieder…

 

Wir haben noch einen Spaziergang durch den Herbstwald gemacht und eine Letterbox besucht.

Über Land sind wir dann über Land nach Horn-Bad Meinberg zu den Externsteinen gefahren. Auch hier war der riesige Parkplatz kostenpflichtig.

Im nachmittäglichen Herbstlicht sah die Felsformation sehr mystisch aus.

 

 

Die Externsteine sind mit Höhlen, Inschriften, Symbolen und Reliefs geradezu übersäht. Ein Informationszentrum klärt multimedial über die Entstehung, die Geschichte und die Besonderheiten Der Felsformation auf. Der Eintritt ist kostenlos.

Mit dem Kombiticket haben wir das Besteigen der Externsteine schon am Hermann bezahlt.

Die Steine werfen lange Schatten in der Abendsonne.

 

Steile Stufen führen hinauf. Zwei Felsen sind mit einer schmalen Brücke verbunden.

 

Viele Stufen…

 

Der Aufstieg wird mit einer tollen Aussicht belohnt.

 

Der Aufgang zur Brücke…

 

Leichter Dunst im Gegenlicht…

Mit der Sonne im Rücken leuchten die Externsteine. Wir hatten sehr viel Glück mit dem Wetter. Die Externsteine sollte man entweder zum Sonnenaufgang- bzw. Sonnenuntergang fotografieren. Für das Besteigen der Felsen gelten Öffnungszeiten. Infos dazu gibt es hier.

Ab 3. November 2014 gehen die Felsen in die Winterpause und der Zugang auf die Steine wird geschlossen.

 

Es gibt auch hier einige Geocaches. Wir haben diesen besucht.

Der Rundweg um den Teich bietet schöne Einblicke…

 

Wie oben, so auch unten…

 

Nochmal ein Profilbild…

 

Super Ausblick vom Teichufer. Da es recht windstill war, gab es tolle Spiegelungen.

 

Noch ein letzter Ausblick auf den „Stairway to Heaven“…

Das Foto hat übrigens meine Frau mit der Sony DSC-WX100 geschossen :-).

Irgendwann ist der schönste Ausflug einmal zu Ende. Der Tag hat uns sehr gut gefallen. Es gäbe noch so viel mehr in der Region zu entdecken. Da müssen wir wiederkommen :-).

Kaunerberger Wasserweg

Urlaub in Nauders. Heute sind wir nach 6 Jahren noch einmal einen unserer Lieblingswege gegangen: Der Kaunerberger Waserweg. Der Weg folgt dem Wasser vom Tal bis zur Sammelstelle bei der Gallruthalm.

Wir haben aufgrund des Wetters die kürzere Variante gewählt und sind die schmale Fahrstraße von Nufels bis unterhalb des Wiesenhofes gefahren. Von dort kann man ebenfalls in den Weg einsteigen.

 

Von hier geht es über Almwiesen seitlich zum eigentlichen Wasserweg.

Als Tourguide haben wir wieder den Geocache Kaunerberger Wasserweg verwendet. Der Cache ist immer noch aktiv.

Am Wegrand haben wir diesen Mohrenfalter entdeckt.

Dann kamen wir an das Waal. Der Weg war nun ständig am Wasser.

Mal mehr, mal weniger Steigung folgt der Weg dem Waal.

An vielen Stationen gibt es wissenswertes über die Technik, den Bau und die Verwendung.

Dann kamen wir zum Gallruthstollen. Ein Höhepunkt der Wanderung. Hier wurde das Waal einen Kilometer lang durch den Berg getrieben.

Wer den Weg durch den unbeleuchteten Stollen wagt, sollte sich mit warmer Kleidung, Taschenlampe und wasserfesten Schuhen ausrüsten. Es gibt aber auch noch einen anderen Weg zur Umgehung des Stollens.

Diesmal wa ja auch noch Ben-G-The-Dog mit von der Partie. Er ist problemlos mit durch den Tunnel gegangen :-).

Der Erste Teil ist noch mit Beton eingefasst.

Später gibt es nur noch Natursteinwände.

Im letzten Drittel zweigt ein Gang nach draussen ab und es gibt eine Installation zur Wasserverteilung.

Dieser Teil kündigt sich schon vorher durch das Donnern des Wassers an, welches durch die Decke in das Sammelbecken strömt.

Dann geht es wieder ans Tageslicht.

Das andere Stollenportal.

Weiter geht der Wasserweg. Hier oben befinden sich die Reinigungs, Entsandungs und Verteilanlagen des Waals.

Ein Teil lag zur Zeit trocken und wir konnten ihn untersuchen.

Wie in einem Fantasy-Film…

 

Beim letzten Besuch sah das noch so aus:

 

 

 

Dann ging es zum Ziel der heutigen Wanderung – die Gallruthalm.

Eine schöne Hütte. Hier haben wir eine Rast gemacht. Einen Geocache gibt es auch in der Nähe: Hölzernes Herz.

Dann ging es dem Bachlauf folgend talwärts über einen schmalen Steig.

Es mussten einige Bäche überquert werden.

Dieses Männlein haben wir im Walde am Wegrand entdeckt.

Dann waren wir wieder fast am Startpunkt – gerade noch rechtzeitig…

Kaum saßen wir wieder im Auto regnete es auch schon.

Das war wieder einmal eine schöne Wanderung.

Hier ist noch der Beitrag von unserem letzen Besuch.