Hin und wieder zurück – Hellgeoland 2013 – Freitag

Dieses Jahr bin ich nicht alleine angereist. Zusammen mit DS-, JS-, und CK-HB habe ich mich in Richtung Bredstedt aufgemacht wo wir eine Ferienwohnung in der Nähe der Koogshalle ergattern konnten.

Die Hinfahrt führte uns entspannt und staufrei durch den Elbtunnel bis nach Heide.

Hier sind wir dann in Richtung Eidersperrwerk abgebogen um einen ersten Blick auf das Wattenmeer zu werfen und das die ersten Fischbrötchen des Wochenendes zu genießen.

Vorbei am Naturschutzgebiet Katinger Watt ging es dann nach Tönning.

Hier gibt es eine schönen Hafen mit einem kleinen Tradi.

 

Wenn man mehr Zeit mitbringt lohnt sich der Besuch im Multimar Wattforum. Oder in den zahlreichen Restaurants.

Weiter ging es dann zum Cache Größenwahn – der Name ist Programm – und zur Übergabe der Ferienwohnung. Dann war es auch schon Zeit um zum Event beim legendären Griechen zu fahren.

Hier war schon viel Betrieb und wir konnten viele alte und neue Bekannte treffen.

 

 

Interessant waren die Gespräche mit Organisatoren des Berlin-Mega-Events (liebe Grüße), über Wetter-Dienste und Aurora-Hunting.

Die Zeit verging wie im Flug. Am nächsten Morgen wollten wir früh aufstehen.

Sternenaufnahmen konnten leider keine gemacht werden, da der Himmel bedeckt war.

Ausblick in die Sterne

Für die Orientierung am Sternenhimmel benötigt man Karten.

In der Schulzeit habe ich mir mit der Sternenkarte aus meinem Schulatlas und einem einfachen Ausziehfernrohr einen Überblick verschafft. Ich habe sogar einmal viele Sterne aus diesem Atlas auf schwarzes Tonpapier übertragen und mit Nadel, Stopf- und Stricknadel – je nach Helligkeit der Objekte – Löcher in das Tonpapier gestochen. Wenn man das so entstandene Werk gegen das Licht gehalten hat, hatte man fast ein kleines Panetarium.

Heutzutage hat man es viel einfacher.

Bereits die kostenlose Android App „Google Sky Map“ bietet unzählige Himmelsobjekte und mit Kompass und Lagesensor ist das Auffinden dieser Objekte gut möglich.

Auf dem iPad gibt es einige besonders schöne Apps.

Aufgrund der tollen Bedienung und der ansprechenden Gestaltung hat mir Star Walk am besten gefallen. Die Anwendung ist einfach Klasse! Leider wurden Kometen wie z.B. PANSTARRS und ISON nicht dargestellt, was mir der Entwickler nach einer Mailanfrage auch bestätigte. So habe ich mir die App Sky Safari Plus besorgt. Diese App beinhaltet mehr Sterne, bietet Beobachtungslisten und zusätzlich die Kometen.

 

Heute gab es ein Update für Star Walk und – Hurraa! – die Releasenotes kündigten neue Funktionen an:

  • Ein Kalender mit den astronomischen Highlights und den Iridium Flares (sehr helle Lichtreflexionen von Satelliten)
  • Kometenanzeige für ausgesuchte Objekte

Der Eventkalender lässt sich mit dem IOS-Kalender verbinden, so dass man sich Termine wie z.b. eine Mondfinsternis in den eignen Kalender eintragen kann.

 

PANSTARRS ist natürlich nun auch hier zu finden…

 

Vielen Dank für diese Erweiterungen 🙂