Pulled Chicken vom Gasgrill

Nach dem gelungenen Versuch vor einem Jahr habe ich noch einmal Pulled Chicken auf dem Gasgrill zubereitet.

 

 

 

Dazu brauche ich:

  • 2 Frische Brathähnchen
  • Öl zum Einreiben der Brathähnchen
  • Magic Dust
  • 3 Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • BBQ-Sauce (ich habe mir die von der Sauerländer Barbecrew gekocht)
  • Baconjam
  • Salat
  • Tomaten
  • Buns

Die beiden frischen Hähnchen habe ich gewaschen und mit Küchenpapier trockengetupft.

Dann mit Öl eingerieben und mit Magic Dust innen und außen eingerieben.

Unter die Brusthaut habe ich etwas kalte Butter, die ich mit etwas Magic Dust vermischt habe, hineingesteckt. Die Hähnchen durften dann auf den Rösle Hähnchebrätern – diese waren mit Bier und zerdrückten Knoblauchzehen gefüllt – platznehmen. Die Hähnchenbräter sind übrigens prima. Sie lassen sich mit den abnehmbaren Griffen gut platzieren und hinterher sehr einfach saubermachen.

Das Grillssetup meines Weber Spirit 320 habe ich noch optimiert: Zunächst wurden alle Roste runtergenommen und die Flavourizer Bars entfernt. Nun passte eine wassergefüllte Schwedenschale in die Mitte (die liegt dann auf dem Gehäuserand auf und kommt nicht an die Brenner). So passen auch die Roste darüber. Darauf stehen die Hähnchensitze stabiler als auf dem Gitter der Schwedenschale.

Linker und rechter Brenner zwischen 1/4 und 1/2. Mittlerer Brenner aus. Die Garraumtemperatur habe ich auf ca. 200 Grad eingeregelt.

 

Geräuchert habe ich sehr dezent mit Kirche.

 

Die Hähnchen habe ich auf eine Kerntemperatur von 90°C gebracht.

 

Dann wurde das Fleisch und die Haut von den Knochen entfernt. Das Das Fleisch war super saftig und die Haut sehr knusprig. Die größte Herausforderung war dabei das man das leckere Hähnchen nicht sofort aufisst :-). Das gepullte Fleisch kam dann in eine Schale die man gut im Auge behalten sollte ;-).

 

In einer Pfanne wird dann die kleingeschnittene Haut mit Ziebelringen angebraten und Grillsauce dazugegeben.

Die Buns werden noch leicht angeröstet…

 

 

Die Grillsauce mit der Haut und den Zwiebeln kommt über das gepulte Fleisch.

 

Dann wird zusammengebaut: Baconjam auf die angerösteten Bunhälften streichen, Tomatenscheiben darauflegen, Pulled Chicken und oben etwas Salat auflegen.

 

Ein Genuss!

 

Sollte etwas übrigbleiben kann das Pulled Chicken sehr gut eingeschweißt und eingefroren werden.

 

Ausflug in das Gartenbahncafe „Volldampf“ in Bruchhausen-Vilsen

Am Muttertag haben wir ein schönes Ausflugscafe gesucht.

Fündig würden wir in Bruchhausen-Vilsen. Hier befindet sich das Gartenbahncafe Volldampf.

Die Beschreibung der Webseite klang sehr vielversprechend.

Beim Bahnübergang der Museeumseisenbahn am Wasserspielplatz haben wir das Auto abgestellt. Neben der Bahn geht dann ein Fußweg zum Café.

Die Schranke ist geöffnet. Das Blinklicht am Andreaskreuz weist den Weg.

 

In der sehr gepflegten Anlage gibt es allerlei Ausstellungsstücke für Eisenbahnbegeisterte.

 

Das Café ist Open Air. Große Sonnenschirme bieten Schutz vor der Witterung.

Der Clou des Cafés ist aber die Gartenbahn die an den Tischen vorbeifährt.

 

Während man die Bestellung an einem Postwaggon aufgibt und dort die leckeren selbstgebackenen Torten gleich mitnimmt…

 

Kommen die Getränke mit der Gartenbahn (im Maßstab 1:22,5) direkt an den Tisch!

 

Auch der Kaffee kommt auf diesem Weg. Die Anlage ist Computergesteuert. Die Loks (und auch Ein Anhänger) sind zudem mit Soundmodulen bestückt. Die Züge halten am Tisch und nach dem Entladen kann man die „Abfahrt“ Taste an der Haltestelle drücken, worauf der Zug wie von Geisterhand zurück zum Postwaggon fährt.

 

Da kommt keine Langeweile auf. Die Kinder am Nachbartisch waren begeistert.

Die Buchweizentorte war übrigens sehr lecker.

 

Ab und zu fährt auch ein Zug der Museumseisenbahn (diesmal im Maßstab 1:1) direkt vor dem Café vorbei.

Ein paar Schritte entfernt kann man auch die Vorbilder der Gartenbahn aus der Nähe betrachten.

 

Das Gartenbahncafe Volldampf ist nicht nur für Eisenbahnfreunde ein lohnendes Ausflugsziel.

Adresse für das Navi:

Am Gaswerk 1

27305 Bruchhausen-Vilsen

 

Hier die Lage des Cafés bei Google Maps.

Die Webseite des Gartenbahncafes: http://www.gartenbahncafe.de.

 

Fotografieren in Berlin – Rezension

Als mich der Humboldt Verlag angefragt hat, ob ich eine Rezension zum neuen Fotobuch „Fotografieren in Berlin – 101 tolle Bildideen in der Hauptstadt“ von Lars Poeck schreiben wolle, habe ich nicht lange überlegen müssen.

 

Lars Poeck ist ein Berliner Fotograf und Blogger. In seinem Blog ig-fotografie.de schreibt er selbst über sich:

Was anfangs nur als Dokumentation meines eigenen fotografischen Fortschritts gedacht war, hat sich schnell zur Ratgeber-Seite für Fotoanfänger, Fotolocation-Tippseite und Community für Fotografen entwickelt. Es motiviert mich den Besuchern dieser Webseite Tipps zu geben, ihnen Lust zum machen auf das Thema Fotografie und mit ihnen gemeinsam zu lernen.

Das Buch habe ich gleich am ersten Abend durchgeschaut.

Im ersten Teil des Buches gibt es ein Kapitel mit einer praxisorientierten Einführung in Blende, Verschlusszeit und ISO, sowie die Kameraprogramme. So holt er auch die Einsteiger ab, denn im nachfolgenden Teil wird das Verständnis dieser Einstellmöglichkeiten benötigt.

Im zweiten Teil stellt Lars die Fotolocations vor. Auf der rechten Buchseite ist jeweils ein Foto mit Angabe von Brennweite, ISO und Verschlusszeit. Auf der linken Seite gibt es die Beschreibung des Ortes,Tipps wie man die Location verkehrstechnisch erreichen kann, Ideen zur Bildgestaltung, sowie nützliche Insider-Infos.

 

Das Buch selbst ist in einem handlichen Format gedruckt. Es passt problemlos in die Jacke oder in die Fototasche.

Das Buch ist sicher nicht nur für Einsteiger, sondern auch für ambitionierte Fotografen interessant. Es macht Spaß Lars durch „sein Berlin“ zu folgen und seine Bildideen und Beweggründe zu erfahren. Ideal zur Vorbereitung eines Besuchs in der Hauptstadt. 

Denn: Berlin ist immer eine Reise wert.

Das Buch gibt es z.B. hier: