Das Rezept von Alte Ratte

Bierbrot von Alte Ratte

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

 

Für 1 ovale Laibform:

  • 1 Würfel Frischhefe (42 g)
  • 2 EL Zuckerrübensirup
  • 100 g Sonnenblumenkerne
  • 500 g Roggenmehl, Type 997
  • 300 g Weizenmehl, Type 1050
  • 1 EL Salz
  • 150 ml Bier
  • 150 g flüssiger Sauerteig
  • etwas Butter für die Form
  • 1 EL Sonnenblumenkerne zum Bestreuen

Zubereitung:
Frischhefe mit 200 ml lauwarmem Wasser und Sirup in einer Schüssel glatt rühren
und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen.

Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten, bis sie sich leicht bräunlich färben.
Etwas abkühlen lassen.
Die Mehle mit dem Salz und den gerösteten Sonnenblumenkernen in einer großen Schüssel mischen.
Bier, Hefe und Sauerteig zufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten, der sich vom
Schüsselrand löst. Den Teig zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort 1 Stunde gehen lassen.

Die ovale Laibform einfetten und mit den Sonnenblumenkernen ausstreuen. Den Teig erneut durchkneten,
in die Form füllen, glatt streichen und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich
deutlich verdoppeln.

Den Backofen auf 240 °C (Umluft 220 °C, Gas Stufe 6) vorheizen. Eine hitzebeständige Schale mit
Wasser mit in den Ofen stellen. Temperatur auf 200 °C (Umluft 180 °C, Gas Stufe 4) reduzieren,
das Brot auf der zweiten Schiene von unten 10 bis 15 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen
und das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen.

Mit Wasser besprühen und bei 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 3) noch 45-50 Minuten backen,
nach weiteren 10 Minuten auf 160 °C (Umluft 140 °C, Gas Stufe 2) reduzieren.

Das Brot aus dem Backofen nehmen und mit Wasser besprühen. Vor dem Anschnitt einige Stunden ruhen lassen.

Arbeitszeit: 35 Minuten
Ruhezeit: 130 Minuten
Backzeit: 60 Minuten

Tipp:
Für dieses Bierbrot kann man jede beliebige Biersorte verwenden.

Das Rezept von Frank-Taucher und Elvira

Westfälischer Pfefferpotthast von Frank-Taucher und Elvira

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

 

Zutaten (für 4 Personen):

  • 1 kg Rindfleisch
  • 1TL Salz
  • 500g Zwiebeln in Scheiben geschnitten
  • 70g Schmalz
  • 10 Pfefferkörner im Mörser zerstampft
  • 1 großes Lorbeerblatt
  • 2 Nelken
  • 1 EL Kapern
  • 1 l Fleischbrühe
  • Saft und geriebene Schale einer Zitrone
  • fein gestoßener Zwieback oder Paniermehl zum Andicken der Soße

Zutaten Beilagen:

  • Salzkartoffeln
  • eingelegte Gewürzgurken
  • eingelegte Rote Bete
  • eingelegter Kürbis

Zubereitung:

  1. Das Fleisch in grobe Würfel schneiden.
  2. In einer Kasserolle Fett erhitzen und das Fleisch unter häufigem Wenden kurz anbraten.
  3. Die Zwiebelstreifen dazugeben und gelb rösten.
  4. Fleisch und Zwiebeln mit der Brühe ablöschen und mit Nelken, Lorbeer, zerstampften Pfefferkörnern und Salz würzen, dann mit dem Zwieback kurz durchkochen.
  5. Das Ganze 1 ½ Stunden köcheln lassen und anschließen mit den Kapern und dem Zitronensaft abschmecken. Eventuell gibt man noch eine Prise Zucker dazu.
  6. Zwischendurch die Kartoffeln schälen und gar kochen.
  7. Pfefferpotthast mit Salzkartoffeln und eingelegten kalten Beilagen servieren. Kochzeit: ca. 2 Stunden

Das Rezept von Rhombusz

Dithmarscher Mehlbeutel von Rhombusz

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

Man braucht:

  • 5 Eier
  • 0,5 l Milch
  • 500g Mehl
  • 100g zerlassene Butter
  • Ein Tuch

Zubereitung:

Eier trennen, Eiweiß sehr steif schlagen, Eigelb cremig rühren.
Milch dazugeben und dann das Salz.
Mehl unterrühren, dann die zerlassene Butter, Eischnee unterheben.
Das Tuch heiß durchspülen, in eine tiefe Schüssel legen und etwas Mehl einstreuen.
Den Eierteig in das Tuch geben.
Die Ecken zusammenfassen und mit einer Kordel fest verschnüren, damit der Teig nicht ausläuft.
Den Mehlbeutel in das kochende Wasser legen.
Kochzeit 1,5 Stunden.
Dazu reicht man Fruchtsoße und gekochte, geräucherte Schweinebacke.