Das Rezept von homunkulus

Unlucky Mexican von homunkulus

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

 

Wir wollten ursprünglich Mexikanisch Essen gehen, haben dies aber aus irgendwelchen
Gründen nicht geschafft und uns deshalb zu Hause mit den Zutaten die noch so da waren
ein möchtegern-mex-Burger gemacht.
Weil die Speise nicht wirklich mexikanisch war und die Zutaten eher zufällig, haben wir
das Ding im besten deutsch-anglizismus „mißglückten Mexikaner“ genannt:

Zubereitung:
Gehacktes anbraten, Tomaten-Relish hinzugeben (wenn nicht vorhanden: ein Soßen-Fix
irgendeiner Würz-Firma nehmen), Dose Kidney-Bohnen hinzugeben,
Worchester Soße zur Würze und dann, zuletzt:
Drei bis vier große Gewürzgurken in Stücke schneiden und hinzugeben.
Die letzte Zutat gibt beim Essen den Kick also nur kurz vorm Servieren mit hinzugeben.
Dann auf Toast servieren!

Superb, nicht zu glauben. Machen wir seitdem immer mal wieder!

Homunkulus

Das Rezept von inspektor_007

Partybrot von inspektor_007

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

Find ich eine tolle Idee! Daher hier mein Rezept:

Zutaten:

  • 5 Scheiben Roggenvollkornbrot (Kastenform)
  • 8 große Scheiben Leerdamer
  • 1/2 Salatgurke
  • 1 rote Paprika
  • 500 g Schichtkäse/Quark
  • 2 Bund Schnittlauch
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 1 Messerspitze mildes Paprikapulver
  • Nelken

Zubereitung:
Eine Kastenform mit Frischhaltefolie auslegen.
Brot- und Leerdamerscheiben so zuschneiden, dass jeweils 2 in eine Kastenform passen.
Gurke raspeln und im Sieb abtropfen lassen.
Schnittlauch in feine Röllchen schneiden.
Paprika in kleine Würfel schneiden.

Schichtkäse/Quark in 2 Portionen teilen.
Gurkenraspel kräftig ausdrücken und mit der Hälfte der Schnittlauchröllchen und einem
halben TL Salz unter die eine Hälfte Schichtkäse/Quark geben.
Paprikawürfel mit der zweiten Hälfte Schichtkäse/Quark mischen und mit dem restlichen Salz,
Tomatenmark und Paprikapulver würzen.

Etwa je ein Viertel der Paprika- und Schnittlauchmasse beiseite stellen.

Anschließend zuerst eine Schicht Brot, dann die Paprikamischung, Leerdamer und Schnittlauchmix einschichten.
Zweimal wiederholen und mit Brot aufhören. Folie über die Pastete klappen und rundherum festdrücken.
Pastete und die restlichen Zutaten für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Pastete auf ein großes Brett stürzen. Folie vorsichtig abziehen.
Paprikamix auf die oberste Brotschicht streichen, Schnittlauchmix rundherum verteilen.
Restliche Schnittlauchröllchen an der Seite andrücken.
Oberseite mit den letzten beiden Scheiben Leerdamer belegen.

Radieschen waschen, Schwänzchen dran lassen und Stielansatz als Näschen stehen lassen.
Für die Ohren 2 Kerben einschneiden und jeweils zwei Scheiben als Ohren in die Kerben stecken.
Nelken als Augen in die Radischen stecken.
In jedes Leerdamerloch eine Radieschenmaus setzen.

Fertig!

Das Rezept von colognecacher

Himmel und Äd (Himmel und Erde) von colognecacher

Dieses Rezept wurde über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!.

Bevor die Reise weitergeht, zur Stärkung ein typisch kölsches Gericht:
Himmel und Äd ist ein traditionelles rheinländisches Gericht.
Das Gericht ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt.
Seinen Namen hat es daher, dass sowohl Äpfel, die auf Bäumen, also am Himmel wachsen,
als auch die damals noch unvertrauten, in der Erde wachsenden Erdäpfel (Kartoffeln)
zu seinen Zutaten gehören.

Zutaten:

  • 1/4 l kaltes Wasser
  • Zucker
  • Salz
  • 1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 750 g mittelgroße geschälte und gewürfelte Kartoffeln
  • 750 g geschälte, entkernte und geviertelte säuerliche Äpfel
  • 125 g magerer gewürfelter Speck
  • 1 mittelgroße geschälte und in Scheiben geschnittene Zwiebel
  • 1/2 TL Apfelessig (oder Weinessig)
  • Butter

Zubereitung:
Das Wasser mit etwas Zucker, einem halben TL Salz, dem schwarzen Pfeffer
sowie den Kartoffeln und Äpfeln in einen Topf geben.
Auf mittlerer Hitze kochen lassen (Deckel auflegen!), bis die Kartoffeln und die Äpfel gar sind.
Kartoffeln und Äpfel dürfen nicht auseinanderfallen.
Den Speck in einer Pfanne braun und knusprig braten. Den Speck dann herausnehmen und warm stellen.
Die Zwiebelringe in dem Speckfett bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren, bis sie weich und
hellbraun sind.
Vor dem Servieren noch einen halben TL Salz und den Apfelessig unter die Kartoffeln
und die Äpfel rühren und noch etwas Butter hinzugeben.
Den Inhalt der Pfanne mit den Zwiebeln und dem Speck darüber geben.

Beilagen:
ca. 500 g Bluwurst.
Die Blutwurst wird gepellt, in Scheiben geschnitten und zusammen mit den
Zwiebelringen in der Pfanne angebraten.