Abendstimmung im Gespensterwald

Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben. Immer wieder entdeckt man Orte die man in der Form noch nicht gesehen hat.

So war es auch mit dem Gespensterwald bei Nienhagen an der Ostsee. Der Ort liegt westlich von Warnemünde.

Bei bestem Sommerwetter war ich mit einem lieben Kollegen (also noch vor dem Sonnenuntergang) vor Ort.

Hier befindet sich eine mehrere Meter hohe Sandklippe direkt an der Ostsee.

 

Oben auf der Klippe befindet sich der Gespensterwald – alte schlank und bizarr gewachsene Bäume.

 

Die Naturgewalten nagen an der Klippe und der Wind zerrt an den Baumkronen – und gibt ihnen die bizarrsten Formen.

 

Einheitlich und doch verschieden in den Formen.

 

Ein Gegenlicht-Portrait.

 

So sieht der Wald schon gespenstischer aus…

 

Oder auch romantisch…

 

So ein tolles Licht gibt es nur am Meer…

 

Feine Federwolken im blauen Himmel mit goldenem Sonnenuntergang – da hätten wir Stunden bleiben können (waren wir ja auch 😉 )

 

Wald, Klippe, Strand und Meer auf einen Blick…

 

Wunderschön ist es dort.

 

Eine Fundsache: Wer wohl die Blüten hier hineingelegt hat? Oder hat sie derr Wind hierhergetragen?

 

Ein einschneidender Liebesbeweis…

 

Eine faszinierende Landschaft. Die gerade morgens oder In den Abendstunden besucht werden möchte.

 

European BBQ Championship 2016 Bremen

An diesem Wochenende fand auf der Hanselife in Bremen die European BBQ Championship statt.

 

Obwohl die Veranstaltung in Bremen stattfand war vorher nicht viel darüber zu lesen. Am Sonntag war ich am frühen Nachmittag noch schnell vor Ort. Die Teams waren mit dem Zubereiten gerade durch.

Es standen Pork Ribs, Pork Shoulder, Fish, Chicken, Brisket und Dessert auf dem Programm

 

 

Am Stand der Metro gab es gesmokten Australischen Rindernacken zum Probieren – sehr lecker :-).

 

 

Es gab natürlich auch einige Gewürz- Grill- und Zubehörstände..

 

 

Ein Kaltrauchgenerator

 

Nette Deko beim Team BarbieQ 🙂

 

Monster BBQ aus Syke hat diesen Motorblock aufgestellt mit dem man richtig „Gas geben“ kann. Darin verbirgt sich ein Gasgrill :-).

 

Den Smokertrailer hatte er auch dabei.

 

Ein Beispiel für die Kategorie Dessert.

 

Es werden immer viele Juroren benötigt.

 

Deshalb wurden vor Ort auch viele ausgebildet. Hier das Gruppenfoto.

 

Das Warten auf die Bekanntgabe der Gewinner der einzelnen Kategorien und der Gesamtsieger…

 

Das Gewinnerteam von 2016 aus Schweden.

 

Gute Stimmung bei den Teams.

 

So sehen die Sieger aus:

Das Team „BBQ Wiesel“ konnte den 2. Platz in der Gesamtwertung ergattern und ist Vize-Europameister. Den 1. Platz und somit Europameister belegte das Team „Goli & Chef Partie“ aus Österreich. Herzlichen Gückwunsch.

 

Das nächste Event wird 2017 in Irland stattfinden.

 

Villnöss – Über das Kreuzjoch zur Schlüterhütte

Heute sollte es zur Schlüterhütte gehen.

Los ging es wieder von Zans. Diesmal war ein Bilderbuchwetter.

Vorbei an der Zanser Schwaige ging es auf dem Weg Nr. 6.

 

Noch im Schatten am Bach entlang.

 

Das obligatorische Naturparkschild.

 

Die Geislerspitzen im Blick.

 

Über die Geisler sollte der Weg uns heute führen.

 

Der Weg zum Kreuzjoch.

 

Weit geht der Blick.

 

Kurz vor dem Joch.

 

Hie sind wir am Kreuzjoch auf 2293m angekommen. So sieht es also hinter den Geislerspitzen aus.

 

Schöne Almwiesen.

 

Auch hier wieder Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum) am Wegrand.

 

Hier eine Weiße Silberwurz (Dryas octopetala). Die weiße Silberwurz ist ein Wahrzeichen der Alpen.

 

Weiter ging es auf einem wunderbaren Panoramaweg (Nr. 5) Richtung Medalges Alm.

 

Dann weiter auf dem Weg Nr 3. bis zu diesem tollen Aussichtspunkt.

 

Links bin ich noch die 60 Höhenmeter auf den Gipfel dieser Erhebung auf 2400m hinauf.

 

Von hier hat man einen tollen Blick zum Peitlerkofel.

 

Und viele weitere Dolomitengipfel.

 

Peitlerkofel mit Edelweiß.

 

Unten sieht man die Gampl Alm. Rechts in der Mitte sieht man schon das grüne Dach der Schlüterhütte. Um den Berg rechts müssen wir noch auf der „Rückseite“ herum.

 

Hier ist die Schlüterhütte fast erreicht.

 

Hier gab es selbstgemachtes Skiwasser. Sehr lecker und nicht so süß.

 

Würstel mit Pommes muss auch mal sein ;-).

 

Dann ging es hauptsächlich nur noch bergab Richtung Kaserill Alm. Am Wegrand habe ich dann noch diese tollen Türkenbund-Lilien (Lilium martagon) entdeckt.

 

So schöne sieht man selten.

 

Auf der schönen Kaserill Alm gibt es eine Käserei. Hier gab es dann noch selbstgemachten Joghurt mit Früchten…

 

…und natürlich eine Käseplatte mit den hier produzierten Käsesorten. Auch der Brotkorb war interessant und lecker bestückt. Man kann den Käse hier auch kaufen.

 

Auf einem breiten Weg ging es dann zurück nach Zans zum Auto. Das war eine sehr schöne Runde.

 

Hier die Tourdaten:

  • Länge: 11.16 Km
  • 860 Höhenmeter
  • Höchster Punkt: 2400m
  • Dauer: 7h (Gehzeit 4Stunden 27 Minuten)
  • Tolle Aussicht, schöne Pfade!