Probleme mit dem Yongnou YN-560

Bis vor kurzem noch begeistert von meinem Yongnou Blitz. Viele Fotografen und Stobisten besitzen von diesen Modellen aufgrund des Funktionsumfanges und des günstigen Preises gleich mehrere Exemplare.

image

Nun hat ein Freund ein Problem mit einem neu angeschafften YN-560 III entdeckt. Nach kurzer Gebrauchszeit mit nur wenigen Blitzauslösungen ließ sich zwar die Leistung (1/1, 1/2,1/4…) noch am Gerät einstellen, jedoch feuerte der Blitz immer auf voller Leistung. Das gleiche passierte mit zwei! weiteren Geräten der gleichen Baureihe.

Ich habe später bei Food-Aufnahmen das gleiche Problem mit meinem Yongnou YN-560 II entdeckt: Auch hier ließ sich die Leistung plötzlich nicht mehr regeln.
„Der Gerät“ wanderte umgehend zurück zum großen Fluss und wurde komplett erstattet.

Das ist wohl kein Einzelfall siehe hier.

In einem Forum entdeckte ich einen Beitrag in dem ein technisch versierter Fotograf das Gerät geöffnet und nach der Fehlerursache gesucht hat. Der defekte Transistor wurde hier als Problem ausgemacht. Diesen hat er ersetzt. Daraufhin funktionierte der Blitz wieder (für wie lange?). Ist aber etwas für versierte Bastler. Auch das Entladen des Kondensators vor dem Ausbau will gekonnt sein sonst gibt das schmerzhafte Erinnerungen.

Der Fehler muss nicht zwangsweise bei jedem Blitz auftreten. Dafür sind ja bislang im Verhältnis zu den verkauften Geräten offenbar (bislang) nicht sooo viele Geräte betroffen. Der Fehler ist aber nicht so offensichtlich wie „Blitz feuert nicht“ zu entdecken.

Ich habe die Kamera auf Manuell M gestellt und ein Foto mit Leistung 1/1 gemacht. dann habe ich bei gleichen Kamera-Einstellungen den Blitz auf 1/128 heruntergeregelt. Da sollte man auf sen Aufnahmen einen sehr großen Unterschied erkennen. Bei mir waren die Aufnahmen gleich belichtet. Auch bei verschiedensten Blitzeinstellungen.

Also besser nochmal in die Fototasche schauen und die Yongnou Blitze auf kleiner Leistungsstufe testen solange die Garantiezeit noch nicht abgelaufen ist.

Wie ist Eure Erfahrung? Funktionieren eure Yongnous noch oder habt ihr auch das beschriebene Problem?

 

Menü vom Gasgrill

Da wir lieben Besuch hatten habe ich ein schönes Grillmenü auf unserem Gasgrill vorbereitet.

Vorspeise: Gegrillter Grüner Spargel im Bacon

Hauptgang: Doraden und Lachs mit Fenchel und Kartoffeln

Nachtisch: Karamellisierte Ananas und Bananen

Die Kartoffeln für den Hauptgang habe ich ungeschält halbiert und in eine Schüssel gegeben. Etwas Olivenöl darüber und mit Salz, Pfeffer, Rosmarin und etwas Paprika bestreuen und dann in der Schüssel schwenken.

Bei mittlerer direkter Hitze einfach auf das Rost und ab und an wenden.

 

Den grünen Spargel habe ich am unteren Ende etwas geschält und mit einem Baconstreifen umwickelt.

 

Ebenfalls bei mittlerer direkter Hitze angrillen und immer etwas drehen bis der Bacon schön knusprig wird.

 

Den Fenchel habe ich in dickere Scheiben geschnitten und mit Bacon umwickelt.

 

Die Doraden habe ich zwei Stunden zuvor gewaschen und mit Knoblauch, Olivenöl, Zitronensaft, Pfeffer, Salz, Lorbeerblättern, Liebstöckel und Salbei mariniert und vakuumiert.

Nun kommen die Fische auf jeder Seite für ca. 8 Minuten auf das Rost (mittlere Hitze).

 

Nach dem Wenden sah das schon sehr gut aus…

 

 

Dann wurde losgegessen (mnjam)….

Der Lachs wurde ebenfalls zwei Stunden zuvor mit Magic Dust eingerieben und einvakuumiert. Die Zedernholzplanke habe ich danach auch gleich gewässert.

Nachdem die Planke bei 3/4 Hitze vorgeheizt wurde bis sie leicht raucht habe ich sie umgedreht und den Lachs daraufgelegt.

 

Nach der leckeren Dorade gab es dann den (ebenfalls leckeren) Lachs :-).

 

Dann habe ich den Nachtisch vorbereitet: Frische Ananasscheiben und kleinem halbierte Bananen in Rohrzucker wenden und bei 3/4 Hitze karamellisieren lassen.

 

Die Ananas einmal wenden.

 

Das war sehr lecker. Alles konnte auf dem Grill zubereitet werden und bis auf die Vorbereitung ging das ohne viel Arbeit und Hektik vonstatten. Man kann auch die Zeit zwischen den Gängen ausdehnen, dann kann man einen sehr schönen, gemütlichen Abend verbringen und immer wieder etwas leckeres zu sich nehmen :-).

Ein Teig namens Waltraut

Wir haben eine neue Mitbewohnerin: Sie lebt, sie wird gefüttert, sie entstand quasi aus dem nichts, sie heißt Waltraut und ist ein Sauerteig :-).

 

Genaugenommen ist sie ein Roggensauerteig den ich nach folgendem Rezept angesetzt habe:

1. Tag:

  • 100g Roggenmehl
  • 100ml lauwarmes Wasser

Die Zutaten habe ich in einer Schüssel – die später ca. 500g Sauerteig fassen soll – miteinander verrührt und dann ein Sauberes Küchenhandtuch mit einem Gummi darübergespannt. Die Schüssel wird nun an einem warmen Ort bis zum nächsten Tag weggestellt. Noch ist kein Leben darin.

2. Tag

Zu dem Teigansatz werden wieder dazugegeben:

  • 100g Roggenmehl
  • 100ml lauwarmes Wasser

Die Schüssel wird nun an einem warmen Ort bis zum nächsten Tag weggestellt. Noch ist kein Leben darin.

 

3. Tag

So langsam regt sich etwas. Leichte Blasenbildung und der Geruch ändert sich. Durch die Luft haben sich Bakterien und Hefen angesiedelt die nun ihr Werk tun. Meist hat man Glück und erwischt die „Guten“. Es kann aber auch einmal danebengehen. Sollte der Teig verderben wird er schwarz und übelriechend muss man neu beginnen.

Ihr seht, das ist ein furchtbar kompliziertes Rezept. So viele verschiedene Zutaten ;-).

Zu dem Teigansatz werden wieder dazugegeben:

  • 200g Roggenmehl
  • 200ml lauwarmes Wasser

Die Schüssel wird nun an einem warmen Ort bis zum nächsten Tag weggestellt.

4. Tag

Waltraut lebt! Ca. 800g blubbernder fluffiger Roggensauerteig sind fertig.

Man fühlt sich fast wie Dr. Frankenstein – nur ohne Blitze 😉

 

Waltraut ist aber noch in der Ausbildung. Sie hat noch nicht alle ihre Superkräfte. Aber man kann nun das erste Brot mit ihr backen. Dazu habe ich ein Rezept in dem 500g Sauerteig benötigt werden ausgesucht. Dann bleiben 300g von Waltraut übrig die ich dann wieder täglich weiter füttere. Wenn das Brot zur Neige geht und man dann Backen will muss man dann wieder auf die benötigte Menge Sauerteig abgefüttert.

Am Tag nach dem Füttern ist Waltraut ab nun immer wieder einsatzbereit zum Backen.

Man kann Sauerteig auch eine Woche im Kühlschrank aufbewahren ohne zu füttern. Sogar einfrieren soll funktionieren.

Mittlerweile treibt Waltraut schon sehr gut :-). Das gibt noch viele leckere Brote.

 

Dieses Brot habe ich im 12″ Camp Chef Dutch Oven gebacken. Im Dopf habe ich etwa zwei Schnapsgläser Wasser eingefüllt und darauf einen Bogen Backpapier ausgelegt.

Setup: 18 Kohlen auf dem Deckel, 9 Kohlen unten. Einmal vorheizen bis das Wasser köchelt und Dampf liefert. Dann kommt der Teig hinein. (Nochmal mit Wasser abpinseln). Backen bis die Kohlen abgebrannt sind.