Action im Wald

Pilzbilder schießen ja momentan wieder wie ihre realen Vorbilder aus dem Boden.

Also wollte Ich bewusst etwas anders machen.

Die Bildidee lieferte eine meiner älteren Karikaturen und meine Playmobil Serie.

Mit zwei Playmobil-Figuren und einem Gipfelkreuz ging es mit der Kamera und zwei LED Leuchten in den Wald…

Hier noch eimal die Vorlage:

 

Und hier die Nacherzählung:

 

Abseilen…

 

 

Hier mit Sicherungspartner…

 

Welches Bild gefällt Euch am besten?

 

Au Backe ist das lecker: Schweinebäckchen aus dem Dutch Oven

Wie sagte es Birk Borkasson zu Ronja: „Es ist Sommer Ronja, ein kalter Sommer, aber Sommer…“

So langsam werden die Tage kürzer und der Herbst hält Einzug. Die richtige Jahreszeit für deftige Dutch Oven Gerichte 🙂

Ein Kilo Schweinebäckchen hat sich wie ein Herbstblatt sanft in meinen Einkaufswagen gelegt und wartete darauf zubereitet zu werden. Die komplette Zutatenliste gibt es am Ende des Beitrags.

Schnell waren die Bäckchen pariert – die Silberhaut und das Gezoppel habe ich unter ständiger Beobachtung unseres Hundes entfernt.

 

Ab damit in eine Schüssel und mit Apfelsaft bedecken und einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Dann wieder trockentupfen…

 

und mit einer Rub (ich hatte noch etwas Pull-That-Piggy von Ankerkraut) würzen und wieder in einer Schüssel mit Deckel in den Kühlschrank.

 

Am nächsten Tag die Kohlen vorglühen (12″ Dopf 28 Kohlen unten) und die Backen in Öl anbraten.

 

Dann etwas Bacon auslassen…

 

Und darin das Gemüse anschwitzen.

 

Noch geschälte Tomaten und Gewürze dazu. Die Bäckchen sind jetzt auch bei dem Gemüse. Etwas Brühe und etwas mehr Rotwein bis das ganze schwimmt.

 

Nach einer guten Stunde habe ich das Fleisch kurz rausgefischt und das Gemüse mit einem Stabmixer püriert. Was für ein Duft! Das Fleisch kommt dann schnell wieder in den Dopf zurück.

 

Nach einer weiteren Stunde ist das Gericht fertig. Die Bäckchen habe ich soweit geschmort dass sie noch ein wenig Biss haben und noch nicht zerfallen.

Als Beilage gab es Halb & Halb Klöße dazu. Das passt prima!

Noch ein paar Frühlingszwiebeln und ein Klecks Preiselbeeren: Mnjam!

Die Soße ist so was von lecker, da könnte man sich reinlegen. Das Fleisch war auch schön zart.

Hier die versprochene Zutatenliste:

  • 1kg Schweineinebäckchen (meine waren vom Duroc Schwein)
  • 1/2 Lauch
  • 3 Möhren
  • 1/4 Sellerie
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Zucchini
  • 1 Handvoll Kaiserschoten
  • 1 Handvoll Prinzessbohnen
  • 1 kleine Dose Geschölte Tomaten
  • 4 Scheiben Bacon
  • Etwas frischen Ingwer
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Lorbeerblätter
  • Rub (Pull that Piggy)
  • Pfeffer
  • Rosmarin, Thymian, Petersilie
  • 2 Nelken
  • 200ml Brühe
  • 2/3 Flasche Rotwein
  • 1 Frühlingszwiebel
  • Preiselbeeren

Kaffee beim Grillen aus dem Petromax Perkulator

Einen langehegten Wunsch habe ich mir erfüllt: Eine emaillierte Kaffeekanne.

Sie sollte in der Glut eines Feuers, auf dem Gaskocher und auch auf dem Ceranfeld benutzt werden können. Meine Wahl fiel auf die Perkomax Perkulator-Kanne von Petromax.

Diese Kanne funktioniert ähnlich wie eine Espressokanne. Das erhitzte Wasser steigt durch ein Rohr auf, spritzt an den Kannendeckel und läuft dann durch das Kaffepulver. Bei der Perkulatorkanne läuft der Kaffee dann aber wieder zurück zum Wassevorrat um dann wieder den Weg durch das Steigrohr zu nehmen.

Das einzige Problem war es das richtige Verhältnis Wasser zu Kaffee zu finden.

In die Kanne passen 6 Tassen (1.5 Liter). Der erste Versuch landete auch gleich in der Botanik. Viel zu wenig Kaffeepulver. In Koblenz hätte man dazu „Kaplans-Pippi“ gesagt.

Mein Mischungsverhältnis sind 6 Tassen (siehe Foto) Wasser und 12 Messlöffel Kaffee.

Wenn man den Kaffee aufsetzt muss man lauschen ab wann das Wasser an den Deckel befördert wird. Ab dem Zeitpunkt habe ich die Kanne 6 Minuten „perkulieren“ lassen. Dann kommt die Kanne vom Feuer (Vorsicht der Griff ist heiß).

So eine Tasse Kaffee vom Seitenkocher des Spirit hat mir schon die Brisket Nachtwache auf der Terrasse versüßt :-).