Ausblick in die Sterne

Für die Orientierung am Sternenhimmel benötigt man Karten.

In der Schulzeit habe ich mir mit der Sternenkarte aus meinem Schulatlas und einem einfachen Ausziehfernrohr einen Überblick verschafft. Ich habe sogar einmal viele Sterne aus diesem Atlas auf schwarzes Tonpapier übertragen und mit Nadel, Stopf- und Stricknadel – je nach Helligkeit der Objekte – Löcher in das Tonpapier gestochen. Wenn man das so entstandene Werk gegen das Licht gehalten hat, hatte man fast ein kleines Panetarium.

Heutzutage hat man es viel einfacher.

Bereits die kostenlose Android App „Google Sky Map“ bietet unzählige Himmelsobjekte und mit Kompass und Lagesensor ist das Auffinden dieser Objekte gut möglich.

Auf dem iPad gibt es einige besonders schöne Apps.

Aufgrund der tollen Bedienung und der ansprechenden Gestaltung hat mir Star Walk am besten gefallen. Die Anwendung ist einfach Klasse! Leider wurden Kometen wie z.B. PANSTARRS und ISON nicht dargestellt, was mir der Entwickler nach einer Mailanfrage auch bestätigte. So habe ich mir die App Sky Safari Plus besorgt. Diese App beinhaltet mehr Sterne, bietet Beobachtungslisten und zusätzlich die Kometen.

 

Heute gab es ein Update für Star Walk und – Hurraa! – die Releasenotes kündigten neue Funktionen an:

  • Ein Kalender mit den astronomischen Highlights und den Iridium Flares (sehr helle Lichtreflexionen von Satelliten)
  • Kometenanzeige für ausgesuchte Objekte

Der Eventkalender lässt sich mit dem IOS-Kalender verbinden, so dass man sich Termine wie z.b. eine Mondfinsternis in den eignen Kalender eintragen kann.

 

PANSTARRS ist natürlich nun auch hier zu finden…

 

Vielen Dank für diese Erweiterungen 🙂

 

Zu Besuch bei Adebar

Am vergangenen Wochenende habe ich Bergenhusen wieder einmal besucht.

Diesmal war eine besondere Zeit…

…nicht nur die Krokusse haben sich gezeigt…

…die vor allem bei der Kirche in Mengen zu sehen waren…

… sondern die Störche waren da!

Im Ort waren sehr viele Nester der großen Vögel zu sehen.

Viele Paare haben sich wiedergefunden und begrüßten sich mit dem typischen Klappern.

Diese Beiden waren ganz in Hochzeitsstimmung…

…und haben sich auch prompt gepaart. Im wahrsten Sinne der reinste Balanceakt ;-).

Wer dem ausgeschilderten Rundgang durch das Storchendorf Bergenhusen folgt, kommt an vielen der Nistplätze vorbei und kann sich in der Storchenausstellung informieren.

Für Geocacher gibt es passend dazu den Multi „Storchendorf“ den ich im Oktober 2010 bereits besucht habe. Damals war die Brutzeit längst vorbei, ich konnte aber noch einen Storch in den Wiesen entdecken.

Am späteren Abend war auch bei den Störchen wieder Ruhe eingekehrt und die Sterne leuchteten am Firmament.

Schön, dass es hier noch so viele der schönen Vögel gibt. Leider ist das mittlerweile eine Seltenheit und der Storch ist vom Aussterben bedroht.

 

Frohe Ostern

Ich wünsche allen Lesern ein schönes Osterfest!