Entfesselt blitzen mit der Sony Alpha 57

Der eingebaute Blitz der Sony Alpha 57 ist ja manchmal recht praktisch. Wenn man aber etwas ambitionierter fotografiert kommt aber bald der Wunsch nach einem Systemblitz auf.

So habe ich mir einen gebrauchten Sony Systemblitz HVL-F42AM angeschafft. Der Blitz leistet gute Dienste, ist voll ADI-, TTL- und HSS-fähig und die Möglichkeit den Blitz entfesselt über den eingebauten Blitz des Bodies zu steuern habe ich zu schätzen gelernt.

Wie das aber immer so ist… Ein weiterer Blitz wäre doch auch nicht schlecht…

Das wird, wenn man sich mehrere Systemblitze anschaffen würde, eine sehr kostspielige Angelegenheit. Mit TTL wird das alles sehr teuer.

Da habe ich mich nach Alternativen umgesehen und nach den Nissin Blitzen die Yongnou Blitze entdeckt.

Auch für Funkauslöser habe ich mich interessiert und suchte nach Möglichkeiten wie ich mein Blitzequipment erweitern könnte. Studioblitze habe ich einmal außer Acht gelassen.

Leider hat die Sony Alpha 57 ja einen speziellen Blitzschuh – im Gegensatz zu meiner alten Minolta 7000 die einen ISO Blitzschuh hatte. Der spezielle Sony Schuh hat zwar eine praktische Schnellverriegelung aber Zubehör ist meist für die ISO-Blitzschuhe ausgelegt. Zudem hat Sony bei den neueren Modellen wieder auf den ISO Schuh gewechselt.

Darum wollte ich möglichst weg vom Sony-Blitzschuh.

 

So habe ich mir einen Yongnou 560 III mit einem ISO Blitzschuh gekauft (den gab es Im Bundle mit einer Mini-Sofbox): Yongnuo YN560 Mark III YN560-III YN560III Blitzgerät für Canon, Nikon, Pentax, Olympus mit TARION klappbares Softbox und deutscher Gebrauchsanleitung

Der hat eine hohe Blitzleistung die sich sehr fein einstellen lässt und auch sehr viele tolle Features – ist aber ein manueller Blitz (also kein TTL).

Für die spätere Anschaffung von Funk-Blitzauslösern hat der YN560III einen Funkemfänger schon eingebaut. Dieser ist mit einigen Modellen von Yongnou kompatibel

Mit einem Adapter von Seagull kann der Yongnou Blitz auch direkt auf der Sony Alpha 57 betrieben werden: Seagull SC-5 Blitzadapter (Blitzschuhadapter) für Sony/Minolta – z.B. Sony Alpha a900 a700 a350 a300 a200 a100 Minolta Dynax 7D 5D FS-1100

Mir war aber das entfesselte Blitzen wichtiger.

Nach einigem Ausprobieren hatte ich aber folgendes Debakel:

Aufbau 1:

Zusammen mit dem Sony Blitz im WL-Modus habe ich den Yongnou als Slave auf S2 und auch auf S1 betrieben. Beide Blitze lösten aus aber nur der Sony war auf der Aufnahme effektiv zu sehen vom Yongnou keine Spur.

DSC06292

Aufbau 2:

Wenn nur der Yongnou im Slave Modus durch den internen Kamerablitz (im Aufhellblitz Modus) gesteuert wurde, war der Yongnou Blitz bei allen Leistungsstufen auf der Aufnahme zu sehen. Ich wollte aber beide Blitze gemeinsam nutzen. Seufz..

 

Dann fand ich heraus dass der Yongnou im Aufbau 1 auf den Aufnahmen wirksam wurde, wenn seine Blitzleistung auf 1/16 oder geringer eingestellt wurde. Nich soo toll aber immerhin…

DSC06291

Offenbar verwirrt das Sony Messblitz-/Steuerblitz-/HSS-Blitzgewitter den Yongnou. Vielleicht ja passt die kürzere Abbrennzeit bei kleineren Leistungen um auf der Aufnahme zu erscheinen.

 

Darum musste nun der Funkauslöser her.

Ich habe mich für zwei RF-603N II entschieden: Yongnuo RF603NII RF603II Funkauslöser Blitzauslöser Auslöser für Nikon

  • Hier sollte kein Basteln nötig sein
  • Die Geräte sind gleichzeitig Sender und Empfänger
  • Sind um weitere Auslöser erweiterbar
  • Schalter an der Seite auch montiert bedienbar
  • Es gibt ein Feststellrad für den Blitzschuh
  • Es können AAA-Batterien verwendet werden!
  • Können auch als Funkauslöser für die Kamera verwendet werden

Die N-Variante des Funkauslösers hat ein Anschlusskabel für Nikon-Kameras mit dabei. Für Sony gibt es leider kein Modell das direkt passt.

Ich habe aber ein passendes Verbindungskabel für den Fernauslösereingang der Sony Alpha 57 entdeckt: Pixel CL-S1 Spiral-Verbindungskabel für Sony DSLR (2,5 mm).

Auf der Sony Alpha 57 wird ein Sender/Empfänger mit dem Seagull Adapter montiert.

Einen Adapter brauchte ich noch um den Sony Blitz auf dem Funkempfänger montieren zu können: Pixel TF-324 Blitzadapter für Sony/Minolta-Blitze auf Mittenkontakt-Blitzschuh (ISO) mit PC-Sync-Anschluss

Die Funkauslöser funktionieren ganz hervorragend. Auch die Kamerafernauslösung funktioniert prima – auch zusammen mit den Blitzen, da die Sony Kamera keine Verzögerung durch klappende Spiegel hat.

Einziger Wermutstropfen ist meine HVL-F42AM Diva: Um auf den Funkauslösern arbeiten zu können muss sie einmal auf der Kamera in eingeschaltetem Zustand aufgesteckt werden. Danach gab es dann aber keine Probleme.

 

Bei den Schmetterlingen in der Botanika

In der Botanika in Bremen sind seit letztem Herbst wieder die Schmetterlinge los.

In einem tropisch feucht-warmen Gewächshaus können mehrere hundert Falter bewundert werden.

Alle paar Wochen werden neue Puppen bei Züchtern bestellt aus denen wieder neue Falter schlüpfen. Einige Falter pflanzen sich auch in der Anlage fort. So können Eier, Raupen, Puppen und Schmetterlinge beobachtet werden.

Das Fotografieren hat viel Spaß gemacht und hatte schon etwas meditatives.

Da der Besucherandrang auf die Schmetterlinge an den Wochenenden und in den Ferien sehr groß ist, sollen laut der Webseite der Botanika Stative zu Hause bleiben um die anderen Besucher nicht zu behindern. Mit dem Einbein hatte ich Sonntags vormittags aber keine Probleme. Man sollte sich aber ohnehin rücksichtsvoll verhalten.

In regelmäßigen Abständen wird automatisch Wassenebel versprüht, so dass man eine kurze Fotopause einlegen kann muss.

In der Schleuse am Eingang ist ein Föhn installiert. Mit dem kann man beschlagene Brillen und das Fotoequipment abtrocknen. Das brauchte ich glücklicherweise nicht.

Puppen dürfen nicht mit Blitz belästigt werden – die sind sehr empfindlich. Ansonsten durfte ich nach Nachfrage den Blitz nutzen, da das Licht recht problematisch war – es war ein sehr trüber Tag.

Bei den vielen tollen und großen Faltern konnte man sich garnicht sattsehen und es gab viele lohnende Motive. In der freien Natur mit den lebhaften einheimischen Sommerfaltern ist das ungemein schwieriger.

Hier eine weiße Baumnymphe (Idea leuconoe).

 
Es gab viel zu entdecken. Von dem Bananefalter Caligo aus der Familie der Edelfalter konnte ich die Stadien von den Eiern (die sehen wie kleine Lampions aus)…
 
 
…über junge Raupen die sich an der Unterseite der Bananenblätter an der Blattachse verstecken…

 

…bis zu größeren Exemplaren…

 

 

Bis hin zum fertigen Falter. Die Flügel haben sie meist zugeklappt und zeigen ein schönes Muster mit wunderschönen Augen…

 
Die Augen erinnern an Eulenaugen. Überhaupt ein riesige Falter! (ca. 18cm Spannweite)
 

 

Außer im Flug kann man die tolle farbige Seite der Flügel selten sehen. aber sie ist wunderschön Blau gefärbt.

 

Prächtiger Falter im Profil…

 

 

Spread your wings and fly away…

 

 

Schau mir noch einmal in die Augen…

 

Noch eine Raupe mit sehr interessanter Tarnung…

 

 

Hier habe ich noch ein Ei eines Falters entdeckt…

 

Es waren auch viele Puppen zu bestaunen…

 

 

Und auch das Schlüpfen der Falter konnte beobachtet werden…

 

 

Die Flügel bieten wunderbare Muster…

 

 

Tolle Flügelformen…

 

Interessante Raupen…

 

 

Diese Raupe scheint sich als Vogelkot zu tarnen…

 

Schöner Ausblick…

 

 

Edel und fragil…

 

 
Einfach toll diese Farbkombinationen…
 
 
Noch ein Portrait von der Baumnymphe…
 

 

Noch eine tropische Schönheit zum Abschluss.

 

 

Wer die Schmetterlinge noch besuchen möchte, sollte sich beeilen. Bis zum 22.2.2015 sind sie noch zu bewundern.

 

Autosalon en miniature

Unsere Carrera Digital 132 Bahn hat momentan platzbedingt eine Ruhepause. Die Fahrzeuge schaue ich mir aber immer wieder gerne an :-).

Mit dem neuen Objektiv Sony SAL1650 F2,8 DT SSM an der Sony Alpha 57 und dem neuen Yongnou-Blitz (Yongnuo YN560 Mark III) wollte ich die Rennwagen einmal in Szene setzen. Der Sony Systemblitz HVL-F 42AM kam ebenfalls zum Einsatz.

Hier die Ergebnisse. Den Aufbau beschreibe ich am Ende des Beitrags.

 

Modell Nr.1: Carrera 27128 Evo Audi A4 DTM 2005 Joest silber rot 19

 

 

Modell Nr.2: Chevrolet Camaro Concept, Orange

 

 

 

Modell Nr. 3: MERCEDES AMG C-DTM 2007 ORIGINALTEILE 2008 „BERND SCHNEIDER“

 

 

Modell Nr.4: MERCEDES AMG MERCEDES C-DTM 2007 STERN 2008 „G.PAFFETT“

 

 

Hier wie versprochen der Aufbau. Diesen habe ich bei den Aufnahmen variiert.

Das jeweilige Fahrzeug steht auf einem schwarzen, leicht spiegelnden Karton. Damit das bequemer ist steht dieser auf einem Tritthocker.

Der Hintergrund ist eine rote Decke auf einem Wäscheständer. (Es geht auch damit 😉 )

Links ist der Yongnou als Hauptblitz. Warum nicht der Sony Blitz? Der Yongnou lässt sich feiner in der Leistung regeln. Die bei meinem Blitz mitgelieferte Mini-Softbox kam auch zum Einsatz um das Licht etwas weicher zu machen. Leistung 1/128 24mm Reflektor mit Streuscheibe. Modus S1

Rechts ist eine Styropor-Platte um das Licht des Hauptblitzes auf die rechte Fahrzeugseite zu reflektieren

Vorne steht die Kamera. Den eingebauten Blitz habe ich abgedeckt. Ich nutze ich ihn hier nur um die Blitze erröte auszulösen. Das SAL1650 ist auf der Brennweite 50mm und f2.8 bis f4 bei 1/125 Belichtungszeit.

Blitzmodus Wireless (WL) – der Yongnou macht das erstaunlicherweise von 1/128 bis 1/8 mit. (Funkauslöser kommen als nächstes dran 🙂 ).

 

Den Sony Blitz habe ich unten auf einer Trittstufe auf den Hintergrund gerichtet. 1/32 Leistung, Reflektor auf 24mm mit Streuscheibe. Modus WL.