Hühnchen arabisch und Teltower Rübchen von katbagk
Diese beiden Rezepte wurden über unseren Travelbug „Let Me Cook“ übermittelt – vielen Dank!
Hühnchen arabisch
Zutaten:
für 2 Portionen braucht man:
2  Hähnchenbrustfilets (à  ca. 150 g) – Tofu geht auch gut!
Salz, Pfeffer, Paprikapulver (edelsüß),  Kumin, „arabisches Gewürz“ (von Sonnentor, gibts im Bioladen)
1 Gemüsezwiebel  (ca. 250 g), rote Zwiebeln sind leckerer
2 kleine Tomaten (à ca. 60 g)
2  große Möhren
1/2 Bio-Zitrone oder Zitronensaft
2 Stiele Thymian
1/2  Bund glatte Petersilie
6 getrocknete Pflaumen (ohne Steine)
2 EL Öl (z.B.  Sonnenblumenöl).
Zubereitung
Hähnchen waschen, trocknen, in Streifen  schneiden.
Tomaten und (Möhren) putzen und klein schneiden, Pflaumen in grobe  Stücke schneiden
Öl in einer großen Pfanne erhitzen, Hähnchen, Zwiebeln (und  Möhren) anbraten. Tomaten dazu, mit Salz, Pfeffer, Paprika (Kumin, arabischem  Gewürz) kräftig würzen. Brühe oder Wasser angießen bis die gewünschte  Saucenmenge erreicht ist (man braucht hier nicht viel). Die Sauce mit  Zitronensaft und Thymian abschmecken. Zum Schluss die Petersilie darübergeben.  Achtung: Petersilie nicht mitkochen, sie wird sonst bitter. Dazu passen  Couscous, Reis und Fladenbrot.
Ein uraltes Gemüse aus meiner Region (Berlin/Brandenburg) sind die Teltower Rübchen. Meine Tante bereitet sie etwa so zu:
600 g Teltower  Rübchen
175 ml Milch
1 EL Butter
1 TL Zucker
125 ml  Gemüsebrühe
100 ml Sahne
1 TL Speisestärke
1 Prise Muskat
1 TL  Zitronensaft
Salz
——————————————————————————————————————————————
Teltower Rübchen
Die Teltower Rübchen waschen und schälen, in  mundgerechte Stücke schneiden, danach gleich in Milch einlegen, damit sich die  Rübchen nicht braun verfärben.
In einem Topf die Butter erhitzen und den  Zucker darin karamellisieren. Die Rübchen mit der Milch in den Topf geben und  kurz aufkochen, mit der Gemüsebrühe ablöschen. Das Ganze etwa 45 Minuten bei  kleiner Temperatur garen.
In der Sahne die Speisestärke verrühren und die  Sauce der Rübchen damit binden. Das Ganze mit Salz, Muskatnuss und Zitronensaft  abschmecken.
Passt sehr gut als Beilage zu Braten, Bratwurst oder  Buletten, mit Kartoffeln oder Kartoffelbrei.
(diese Rezeptvariante habe ich  gefunden bei Chefkoch.de)
Guten Appetit!
Ich bin Joachim – Begeisterter Kajakfahrer, Musiker, Gärtner, Teeliebhaber, Kenjutsu-Praktizierender und Outdoor-Abenteurer.
Mein Blog ist ein Ort für Abenteuer, japanische Gartengestaltung, Genuss und Kultur – von Teezeremonien über Kenjutsu bis hin zu Musik, Kajaktouren und Outdoor-Erlebnissen.
Ich liebe es, neue Wege zu entdecken – sei es mit dem Kajak, beim Kochen oder mit dem Katana in der Hand. 
Willkommen in meiner Welt!

