Syke – Sudweyhe – Syke at Night

Zwischen den Jahren habe ich die Gelegenheit genutzt um einige Nachtaufnahmen zu erstellen.

Auf der Suche nach geeigneten Motiven gelangte ich zum Syker Vorwerk.

Das Syker Vorwerk ist Zentrum für zeitgenössische Kunst. Hier finden Ausstellungen von nationalen und internationalen Künstlern statt. Der parkähnliche Gärten wid zum Skulpturenpark ausgebaut.

Wie man sieht, ein stattliches Gebäude (Gartenseite), welches an diesem Abend angeleuchtet wurde.

Hier die Ansicht vom gepflasterten Hof aus..

Die Ansicht mit etwas Farbe…

Dann ging es weiter nach Sudweyhe zur Wassermühle. Auch hier finden Ausstellungen und Veranstaltungen statt. Die Ansicht von der wasserabgewandten gab ein schönes Motiv ab. Das unterschlächtige Wasserrad ist leider eingehüllt und gab kein so schönes Motiv ab – zumindest nicht von der Straße aus.

Nun ging es zur Felicianuskirche. Diese liegt versteckt und ist über eine schmale Einbahnstraße zu erreichen.

Die Kirche war unbeleuchtet (bis auf einige Laternen). Nach einigen Versuchen brach ich ab, da sich keine schöne Ansicht zeigen wollte. Wieder am Auto entdeckte ich dann dies schöne Ansicht und habe gleich wieder Stativ und Kamera ausgepackt.

Dann ging es wieder zurück nach Syke, wo ich dem um diese späte Zeit geschlossenen, aber beleuchteten Kreismuseum Syke einen Besuch abstattete. Hier der Blick durch den Haupteingang…

Hier ein schönes Spiel aus Licht und Schatten am Nebeneingang.

Das Kreismuseum ist immer einen Besuch wert.

Dann ging es wieder nach Hause. Mal sehen wohin mich der nächste Fotoausflug führt…

 

Bremen bei Nacht – Schlachtezauber 2013

Nach dem Besuch des Bremer Weihnachtsmarktes ging es zur Schlachte. Hier findet der sogenannte Schlachte-Zauber statt. Ein Weihnachtsmarkt mit mittelalterlichem Flair direkt an der Weser. Zufällig war gerade ein Darsteller aktiv – im wahrsten Sinne ein Spiel mit dem Feuer…

Durch die bläuliche Beleuchtung der Bäume und der beleuchteten Schiffe an der Promenade gibt sich eine sehr schöne Kulisse.

Der Blick Richtung Weserwehr…

 

Für weitere Aufnahmen war leider an diesem Abend keine Zeit mehr.

Darum habe ich die Schlachte ein paar Tage später ausschließlich zu Fotografieren besucht. Da das mit Gleichgesinnten mehr Spaß macht, habe ich mich mit einem Mitglied der Google+ Foto-Gruppe verabredet, welches bereits einige spektakuläre Nachtfotos (puh- richtig geschrieben 😉 )von der Schlachte veröffentlicht hatte.

Vorher kam ich aber noch an einem Karussell vorbei…


Nach dem Treffen am Roland ging es zum Teerhof. Hier trafen wir auf weitere Fotobegeisterte aus Oldenburg mit ihren Stativen. Der Platz bietet aber auch einen spektakulären Ausblick – der fast volle Mond und interessante Wolken waren auch noch im Bild…

 

 

Hier hätte man sich stundenlang aufhalten können…

 

 

 

Der Blick von der Bürgermeister-Smidt-Brücke, Rechts im Bild ist die Weserburg zu sehen.

 

 

Der Blick Richtung Wesertower (leider nicht beleuchtet)…

 

 

 

Blick durch die gemauerte Krone (oder ein W?) auf die Weserburg.

 

 

Der Innenbereich des Teerhofs…

 

 

Die Weserburg wird mit wechselnden Lichtfarben angestrahlt…

 

Als Abschluss noch das mit Hugin erstellte Schlachte-Panorama…

Wir haben noch einige Fotografen getroffen – kein Wunder bei der Location.

Danke für die nette Begleitung.

 

Warten und bangen um den Komet ISON

Weltweit wird gespannt beobachtet wie sich der Komet ISON momentan entwickelt.

Selten hat man solche Sungrazer – Sonnenkratzer – die sehr hell strahlen – wenn sie die Reise denn überleben.

Momentan nähert sich ISON dem sogenannten Perihel – dem sonnennächsten (und für ihn gefährlichsten) Punkt der Flugbahn. Durch die hohe Gravitation und Temperatur könnte er zerbrechen oder einfach verdampfen. Er kratzt ja fast an der Oberfläche der Sonne. Die Meldungen überschlagen sich förmlich.

Hier einige Links für Interessierte um die aktuellen Meldungen und Infos zu verfolgen:

http://www.ison-komet.de

http://www.jahrhundertkomet.de

Bislang hatte ich leider entweder keine Gelegenheit oder keine Sicht (dem trüben Wetter sei Dank) auf den Kometen gehabt. Umso mehr hoffe ich, dass er das Perihel überlebt um ihn auf einem Foto zu verewigen.

Momentan ist er aufgrund der Nähe zur Sonne nicht zu sehen.

Auffinden kann man ihn u.a. mit Aufsuchkarten oder komfortabler mit z.B. dem iPad mit Astronomie-Apps wie z.B. Sky Safari 3.

Mit Star Walk for iPAD geht das prinzipiell auch, aber dummerweise wird bei hier momentan die ISON-Position komplett falsch angezeigt. Der Hersteller arbeitet daran. Aktuell ist die Position komplett falsch.

So heisst es nun warten und hoffen ob ISON strahlend hell wieder sichtbar wird öfter einfach zerplatzt.

Die letzte Wolkenlücke im Novemberhimmel habe ich zum Aufwärmen (es war eigentlich schon wieder unter Null) genutzt und einige Sternenhimmel-Aufnahmen erstellt.

Man kann mittlerweile schon einige Unterschiede in der Bearbeitung zu meinen ersten Versionen erkennen (hoffe ich).

Die Aufnahmen sind nun in RAW und nicht auf dem Ipad, sondern mit Lightroom 5 auf dem PC entwickelt. Das Lightroom gefällt mir mit jedem Mal besser :-).

Hier nun die Aufnahmen:

Blick Richtung Osten mit Orion in der Mitte. Links der Helle Punkt ist Jupiter. Oben – Mitte rechts sind noch M45 Plejaden zu erkennen.

 

Sternenhimmel im Wald. Ein schöner Anblick.

 

Stars in the Woods – erste Wolken schieben sich in den Himmel und zaubern schöne Farben ins Bild. Da es fast windstill war, haben sich die Zweige nicht bewegt.

Ich hoffe ich kann Euch noch ein paar schöne Bilder von ISON präsentieren. Drückt mit die Daumen…