Äppelwoi, Apfelwein, Cidre, Cider, Hard Cider, Graf, Graff

mit dem Wein aus Apfelsaft ist das nicht so einfach. Der gute alte Äppelwoi im Bembel heißt in England Cider und in Frankreich Cidre. Bei den Amis ist Cider der reine unvergorne Apfelsaft und der Apfelwein wird als Hard Cider bezeichnet.

In der Vergangenheit habe ich bereits einmal sogenannten Graf (oder auch Graff) hergestellt. Das ist Bier, welches zusammen mit Apfelsaft vergoren wird. Das war sehr lecker und diesmal wollte ich eine größere Menge davon herstellen.

Zuerst habe ich mit dem Cider begonnen.

Angestellt habe ich 10 Liter Apfelsaft. Diesen habe ich bei einer heimischen Baumschule besorgt.

Dieser Apfelsaft hatte einen Zuckergehalt von 12 Brix. Das war mir zu wenig. Mit 350g braunem Zucker in etwas Wasser aufgekocht habe ich ihn auf 14 Brix erhöht.

Als Hefe habe ich die [Werbung] M02 Cider Hefe von Mangrove Jack verwendet. Start des Ansatzes war der 14.9.2018 um 18 Uhr.

Am 15.9. habe ich einen Liter Birnensaft hinzugegeben. Da hat der Gärspund schon geblubbert.

Am Sonntag, den 23.9 war der Cider schon mit der Gärung durch. Weil er schon so lecker war, habe ich mir 6 Flaschen á 0,5 Liter abgefüllt. Damit der Cider (ja, der englische mit Alkohol) spritziger wird, muss er noch ein zweites Mal in der Flasche gären – ähnlich wie Sekt. Damit das passiert braucht die Hefe, die sich immer noch im Cider befindet, etwas Nahrung. Genug um ausreichend Kohlendioxid für die Karbonisierung zu produzieren und nicht zu viel damit die Flasche nicht vor Überdruck explodiert. In diesem Fall habe ich 3,6g Traubenzucker – pro 0,5l Flasche dosiert.

Der Cider ist mit dem guten Saft und der [Werbung] M02 Cider Hefe von Mangrove Jack schon mal sehr gelungen. Sie scheint sehr gut zu sedimentieren.

Am 22.9. habe mal wieder ein Hefeweizen gebraut. Darin habe ich Mandarina Bavaria Frischhopfen im Whirlpool verwendet. Vielen Dank für die Spende aus Seckenhausen :-).

Nachdem die Gärung am nächsten Tag den Gipfel erreicht hatte habe ich die verbliebenen 8 Liter Cider mit 8 Liter Hefeweizen zusammengeführt. Die Ciderhefe und die Weizenbierhefe habe sich dann über alles hergemacht was an Zucker zu finden war. das restliche Weizenbier durfte dann ein Gesseler Goldweizen werden.

Am 27.9 war die Gärung im Graf Annsatz durch. Ich habe ihn aber noch bis zum 30.9 ruhen gelassen. Der Restextrakt hat sich nicht weiter verändert.

Den Graf Ansatz habe ich dann in einen anderen Gärbehälter umgeschlaucht. In diesen Behälter habe ich eine Traubenzuckerlösung (für die Karbonisierung) vorgelegt. Diesmal etwas mehr damit der Graff schön spritzig wird – ähnlich wie ein Weizenbier. Aus diesem Behälter habe ich dann in die Flaschen abgefüllt.

Der Graf hat schon einmal eine sehr schöne Farbe.

Jetzt heißt es eine Woche warten bis die Flaschengärung durch ist. Danach darf er noch eine Woche im Kühlschrank reifen.

Rezension: Valentin Gutekunst – Der Start in die Makrofotografie

Der Humboldt Verlag hat mir wieder ein Buch zur Rezension geschickt. Diesmal war ich sehr gespannt auf den Inhalt: Der Start in die Makrofotografie.

Die Makrofotografie hat mich schon lange fasziniert. Und die ein oder andere Aufnahme dieser Welt in der Welt ist mir auch schon gelungen. Umso gespannter war ich auf den Inhalt.

Dieses Buch richtet sich an die Einsteiger in die Makrofotografie und befasst sich zunächst mit den Grundlagen. Wer eine Technikschlacht erwartet wird überrascht sein. Auch mit relativ geringen Investitionen lassen sich bereits beeindruckende Aufnahmen erstellen. Der wichtigste Tip ist die Geduld. Lebendige Motive sind oft nicht kooperationsbereit und es erfordert viel Ausdauer DEN Moment zu erwischen.

Der zweite Teil des Buches ist ein Workshop. Hier werden Schritt für Schritt Anleitungen und Einstellungen gegeben um die wunderschönen Beispielaufnahmen selbst zu erstellen.

Im dritten Teil sind diese herrlichen Bilder noch einmal, seitenfüllend abgedruckt.

[Werbung]: Das Buch Buch gibt es hier zu kaufen.

Besuch der Starkenberger Brauerei in Tarrenz

Fast jedesmal wenn wir nach Nauders in Urlaub fahren kommen wir in Tarrenz bei der Starkenberger Brauerei vorbei – zumindest am Wegweiser der eine schmale Seitenstraße bergan hinaufzeigt. Aber entweder wollten wir schnell zum Urlaubsziel oder den Fernpass schnell hinter uns lassen solange noch freie Fahrt war.

Diesmal habe ich mir Zeit für den Besuch genommen und eine Führung um 10 Uhr morgens bei Vollbetrieb besucht.

Bei tollem Sommerwetter – wie fast jeden Tag in diesem Urlaub – ging es durch das Inntal in Richtung Imst.

Bei besagtem Wegweiser ging es dann bergan zur Brauerei. Die Straße ist recht schmal. Wo wohl die LKW zur An- und Ablieferung hochfahren?

Das war – bis auf eine noch schmaleren Weg – die einzige Zufahrt!

Die Brauerei befindet sich nämlich in einem alten Schloß.

Die Fahrer der Sattelschlepper hatten jedenfalls keine Probleme auf dem engen Hof zu rangieren :-D.

Beim Eingang zum Shop hatten sich noch drei Besucher aus Hamburg eingefunden. So hatten wir eine sehr persönliche Führung.

Die Brauerei (und Teile des Schlosses) kann man auch ohne Führung alleine besichtigen und nennt sich Biermythos. Mit Führung ist das natürlich viel  interessanter.

Zunächst ging es in das Sudhaus. Hier ist viel Kupfer.

Die Armaturen in Kupfer finde ich immer klasse,

Die alten Bedienpanels sind nicht mehr in Gebrauch.

Und auch diese Automationswand ist bereits Geschichte. Das macht nun ein Rechner mit Bildschirm.

Unten im Keller wo früher in Becken offen vergärt wurde, befindet sich nun eine besondere Attraktion: Das Bierschwimmbad.

Dort kann man sich ein Becken mieten. Dieses wird dann mit warmen Wasser und Geläger (das ist die Hfe, die sich während der Gärung ablagert) gefüllt. Wer ein solches Bad nehmen möchte sollte rechtzeitig reservieren, da eine rege Nachfrage besteht.

Hier ein Blick in die Filterung. Für Berghütten die im Winter vom Nachschub angeschnitten sind wird das Bier noch in einem Kerzenfilter filtriert, damit es länger Lagerfähig bleibt und Temperaturschwankungen besser verträgt.

Es gab sehr viel zu sehen und zu hören. Die Burg und die Brauerei haben eine bewegte Geschichte.

Sehr interessant ware auch die Sammlung der Einrichtung der Villa die früher für Sommerfrischler vermietet wurde. Hier gab s viel zu entdecken.

Dann ging es zum Rittersaal. Die Stühle sind ja sowas von Massiv. Hier kann man auch Feiern.

An einer Zapfanlage konnte man nach Belieben die Starkenberger Biere verkosten. Mein Favourit war das Zwickel, welches direkt in eine 2 Liter Flasche am Tank für uns abgefüllt wurde.

Von hier ging es wieder nach oben, vorbei an der Abfüllung.

Eine spannende und sehr interessante Führung. Wir waren fast drei Stunden unterwegs.  Danach habe ich noch ein wenig im Shop gestöbert :-).

Zur Stärkung habe ich dann noch dem Restaurant mit schöner Aussichtsterrasse einen Besuch abgestattet. Ein schöner Tag und ein Ausflugtipp für die Region.

Hier der Link: http://www.starkenberger.at/bier-mythos.html