Knoten für das Klettern

Bevor man mit dem Klettern beginnt, sollte man zuerst die Knoten beherrschen.
Die Knoten werden ständig gebraucht und sollten auch ständig geübt werden.
Das muss im finsteren Abwasserkanal genauso gut gehen wie am Wohnzimmertisch :-).

Am besten man lässt sich die Knoten von jemandem Zeigen, der sie beherrscht (zur Sicherheit) und übt dann nach der Anleitung aus einem Buch. Klappt das nicht, dann lässt man sich den Knoten von jemand anderem Zeigen. Es gibt meist mehrere Methoden die zu knüpfen.

Dazu braucht man nur zwei Seilstücke von ca. 2m
Üben kann man überall. Auf der Fahrt zur Arbeit im Bus, vor dem Fernseher… solange bis man das im Schlaf kann.

Da wird auch die Zeit bis zum nächsten Klettereinsatz nicht so lang.

Welche Knoten braucht man?

Jeder Knoten hat einen bestimmten Anwendungsbereich. Ich habe bislang für das Baumklettern folgende Knoten benutzt:

  • Sackstich (nein das ist keine schmerzhafte Verletzung des Mannes)
  • Achterknoten
  • Mastwurf
  • Halbmastwurf
  • Gesicherter Halbmastwurf
  • Prusik
  • Klemmheist
  • Doppelter Spierenstich
  • Affenfaust (weil der Knoten so schön ist 😉 )

Als Anleitung gibt es gute Bücher. Empfehlenswert ist auch das WikiBook:
Knotenfibel für Outdoor-Aktivitäten

Viel Spaß beim ausprobieren

Climb high, feel free!

2 Antworten auf „Knoten für das Klettern“

  1. Hallo,

    danke für die gute Webseite.

    Ich hab eine kleine Anmerkung zu dem gezeigten Knoten: Es soll wahrscheinlich ein fixierter Halbmastwurfknoten sein. Der dazu sichere Knoten ist der Schleifknoten. Der abgebildete Knoten ist kein Schleifknoten und ist als Fixierung für den HMS-Knoten nicht geeignet.

    Schönen Gruss
    Tim

    1. Danke für den Hinweis. Habe das Bild vorsichtshalber gleich einmal herausgenommen und mit einem Video mit der Anleitung für den Schleifknoten ersetzt.

      Grüße

      Irrlicht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: