Stippvisite in Warnemünde

Während einer Dienstreise hatte ich während der Mittagspause die Gelegenheit zu einem kurzen Rundgang mit dem Fotoapparat in Warnemünde.

Vom Parkplatz ging es direkt zum feinen weißen Sandstrand.

Die Strandkörbe waren in Reih und Glied ausgerichtet aufgebaut aber noch total verwaist.

 

Geradezu geometrische Muster.

 

Hausnummern und Straßenschilder sollen das Auffinden erleichtern.

 

Der Weg zum Steuerbord-Molenfeuer der Warnowmündung.

 

Weiter ging es zur Flaniermeile “Am Strom”.

 

Eine Besonderheit sind die Fisch-Imbisse auf Kuttern die quasi “direkt von Bord” verkaufen.

Das zieht auch andere Kundschaft an…

 

Immer wachsam… (Ich kann warten 😉 ).

Hier bei Backfisch-Thilo habe ich auch zugeschlagen :-P.

Gerade läuft ein Fährschiff – die “Kronprins Frederik” der Scandlines ein…

 

Kurz danach folgte auch noch die “Nils Holgersson” der TT-Line.

Dann ging es auch zurück zum Auto. Noch ein letzter Blick auf den Leuchtturm. Für einen Besuch auf der Plattform reichte die Zeit leider nicht mehr.

 

Bis zum nächsten Besuch!

 

Leichtes Erdbeben in Syke

Heute morgen um ca. 10:30 Uhr bebte bei uns die Erde. Nur wenige Sekunden aber deutlich spürbar. Der Nachbar mit der Gartenwalze konnte als Ursache ausgeschlossen werden ;-).

Eine kurzer Tweet und der Vedacht, dass es sich um ein Erdbeben handelte konnte bestätigt werden. So häufig kommt das in Syke ja nicht vor.

Die Stärke soll ca. 3.1 auf der Richterskala und das Epizentrum zwischen Syke und Bassum gelegen haben.

Einen detaillierten Bericht findet ihr hier.

Habt Ihr auch etwas von dem Erdbeben bemerkt?

 

Geocaching und Google Suchanfragen

Bei Google Trends kann man (wie der Name schon sagt) Trends in der Häufigkeit von Google Suchanfragen betrachten.
Ich habe einmal das Stichwort “Geocaching” eingegeben und als Ergebnis gab es eine Reihe von Statistiken. Darunter auch diese interessante Kurvendarstellung:
  Sie gibt über der Zeitachse die Häufigkeit des Suchbegriffes “Geocaching” an. Hier gibt es ein (möglicherweise jahreszeitlich bedingtes) auf und ab. Wenn man genau hinsieht gibt es ein abflachende Tendenz. Man kann sich auch die Häufigkeit des Suchbegriffes “Geocaching” in verschiedenen Ländern ansehen:

Wie man sieht waren die Tschechen hier sehr aktiv.

Hier einmal der Vergleich Geocaching – Ingress. Bis zur Einführung von Ingress konnte es natürlich keine Suchanfragen geben. Aber ab dem Stichtag hat hier hat Geocaching – zumindest bei den Suchanfragen (oder sollte es nicht Suchtanfragen 😉 heißen?) eindeutig die Nase vorn.


Soviel zu diesem Ausflug in die Statistik.
Wie interpretiert Ihr die Zahlen?